KI-Fähigkeiten erhöhen Gehälter in Nicht-Tech-Jobs um 28%
Ein neuer Bericht von Lightcast weist auf einen erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Fähigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in nicht-technischen Berufsfeldern hin, die wesentlich höhere Gehälter bieten. Der Bericht „Beyond the Buzz“, der über 1,3 Milliarden Stellenausschreibungen analysierte, zeigt, dass nicht-technische Positionen, die KI-Kenntnisse erfordern, 28 Prozent höhere Gehälter erzielen als solche ohne, was einer durchschnittlichen Erhöhung von fast 18.000 US-Dollar jährlich entspricht.
Dieser Trend wird maßgeblich durch die weit verbreitete Einführung von KI-Tools wie ChatGPT und Copilot angetrieben. Cole Napper, VP für Forschung und Einblicke bei Lightcast, betonte die wachsende Bedeutung der KI-Kompetenz auf allen Organisationsebenen. „Unternehmen, die KI weiterhin als Nischen-Tech-Fähigkeit behandeln, werden sich im Wettbewerb um Talente mit Organisationen wiederfinden, die KI-Kompetenz in ihrer gesamten Belegschaft verankert haben“, erklärte Napper in einer Pressemitteilung.
Interessanterweise weist die Forschung auf eine sich entwickelnde Landschaft der Einstellungspraktiken in Tech- und Nicht-Tech-Sektoren hin. Während Stellenausschreibungen für KI-Fähigkeiten in traditionellen Tech-Rollen robust bleiben, ist der Anteil der KI-bezogenen Jobs innerhalb von IT und Informatik gesunken, von 61 Prozent im Jahr 2019 auf 49 Prozent im Jahr 2024. Dies deutet auf eine breitere Integration von KI in alltägliche Arbeitsfunktionen hin, wodurch die Exklusivität von KI-Fähigkeiten auf traditionelle Tech-Abteilungen reduziert wird.
Umgekehrt haben Stellenausschreibungen, die explizit generative KI-Fähigkeiten außerhalb der IT- und Informatik-Bereiche erwähnen, seit 2022 einen bemerkenswerten Anstieg von 800 Prozent erfahren. Sektoren, die die schnellste Einführung von KI-Tools in ihre Arbeitsabläufe demonstrieren, umfassen Marketing, Personalwesen, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Finanzen. Diese Integration hilft auch, jüngste Personaladjustierungen zu erklären, wobei viele Unternehmen Rollen in Bereichen wie Content-Erstellung, Betrieb, Kundenservice und HR reduzieren, wo generative KI-Fähigkeiten zunehmend ausgefeilter werden.
Die Ergebnisse kommen inmitten anhaltender Entlassungswellen, insbesondere im Tech-Sektor, wo KI und Automatisierung häufig als beitragende Faktoren genannt werden. Während einige Unternehmen den Personalabbau möglicherweise nicht explizit auf KI zurückführen, wird der Einfluss zunehmend offensichtlich. Zum Beispiel hat Microsoft Berichten zufolge über 15.000 Stellen abgebaut, während es gleichzeitig seine Investitionen in KI-Initiativen erhöht. Weltweit sind Tech-Arbeiter, insbesondere in den USA, von diesen Verschiebungen betroffen, obwohl die Einstellungstrends in Ländern wie Indien weiterhin Widerstandsfähigkeit zeigen.
In diesem sich entwickelnden Arbeitsmarkt unterstreicht der Bericht eine klare Botschaft: Der Erwerb von KI-Fähigkeiten kann die Relevanz und die berufliche Langlebigkeit eines Mitarbeiters erheblich verbessern. Gleichzeitig sehen KI-Ingenieure ihre Vergütungspakete weiter steigen, was den dauerhaften Wert spezialisierter KI-Entwicklungsexpertise hervorhebt.