Google AI Fund investiert in indische Gaming-Plattform STAN

Techcrunch

Die indische Social-Gaming-Plattform STAN hat eine Eigenkapitalfinanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, mit einer bemerkenswerten Investition von Google. An der Runde beteiligten sich auch große japanische Gaming-Unternehmen wie Bandai Namco Entertainment, Square Enix und Reazon Holdings, sowie Aptos Labs, King River Capital und die bestehenden Investoren General Catalyst und GFR Fund. Googles Beitrag erfolgte über seinen AI Futures Fund, der im Mai gegründet wurde, um Startups zu unterstützen, die seine künstliche Intelligenz-Tools nutzen.

STAN mit Hauptsitz in Singapur will sich als prominente Gaming-Community-Plattform etablieren und sich als Konkurrent zu Discord positionieren, wenn auch mit einem eigenständigen Marktansatz. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, eine In-App-Währung namens „Gems“ zu verdienen, indem sie an Spielen wie Kraftons Battlegrounds Mobile India, Garenas Free Fire Max, Minecraft, Call of Duty und sogar Casual-Titeln wie Ludo und Snakes & Ladders teilnehmen und diese gewinnen.

Ersteller auf STAN können „Clubs“ einrichten, spezielle Chatrooms, die auf bestimmte Spiele zugeschnitten sind. Während diese Clubs für jedermann zugänglich sind, erfordert der Zugang zu exklusiven „Gaming-Erlebnissen“, die von Erstellern angeboten werden, eine Zahlung mit einer sozialen Währung. STAN generiert Einnahmen, indem es eine Provision aus diesen Transaktionen nimmt.

Ein Hauptanziehungspunkt für Nutzer ist der Nutzen der „Gems“, die gegen Gutscheine auf beliebten E-Commerce-Plattformen wie Amazon, PhonePe und Flipkart eingelöst werden können. Nutzer können auch Währung durch Empfehlungen, eine Spin-to-Win-Funktion und tägliche Belohnungen sammeln. Dieses Monetarisierungsmodell, bei dem Nutzer aktiv Belohnungen durch Plattforminteraktionen verdienen, unterscheidet STAN von Plattformen wie Discord, wo das Nutzerengagement typischerweise keine greifbaren finanziellen Vorteile über soziales Kapital hinaus erzielt.

Abläufe trotz seines einzigartigen Ansatzes strebt STAN offen an, den Erfolg von Discord nachzuahmen. Das Unternehmen berichtet, über 25 Millionen Downloads im Play Store und App Store sowie etwa 5,5 Millionen monatlich aktive Nutzer gesammelt zu haben.

Parth Chadha, Mitbegründer und CEO von STAN, beschreibt die Plattform als „den Treffpunkt für Gamer“, der eine Verschmelzung von sozialer Interaktion und Gaming fördert, wo Nutzer sich verbinden, spielen und unterhalten können. Chadha führt das jüngste Wachstum der Plattform auf eine strategische Umstellung im letzten Jahr zurück, die die Plattform für nutzergenerierte Inhalte öffnete und es jedem ermöglichte, live zu streamen. Diese Änderung, so bemerkte er, steigerte sowohl die Downloads als auch das Nutzerengagement erheblich.

STAN arbeitet auch mit Spieleverlagen, Studios und Entwicklern zusammen, darunter Krafton, Garena und Roblox. Diese Partner zahlen STAN, um sie mit dem umfangreichen Netzwerk der Plattform aus Gamern und Erstellern zu verbinden. Chadha enthüllte, dass in den letzten zwei Quartalen fast 100 solcher Entitäten der Plattform beigetreten sind, wobei monatlich mehr als 20 neue Partner hinzukommen, was zu einem schnell wachsenden Umsatzstrom beiträgt.

Für die Zukunft plant STAN, Googles Investition zu nutzen, um seine KI-Fähigkeiten, insbesondere in der Moderation, voranzutreiben. Derzeit werden 70-80 % der Moderation auf der Plattform von KI abgewickelt, den Rest übernimmt ein menschliches Team. Das Unternehmen strebt an, den menschlichen Eingriff durch verbesserte KI weiter zu reduzieren. Zusätzlich beabsichtigt STAN, KI-gestützte Toolkits für Ersteller einzuführen, die Funktionen wie Avatar- und Meme-Generierung, schnelle Antworten und Chat-Filterung ermöglichen. Chadha betonte die Zusammenarbeit mit Google bei der Integration von „Plug-and-Play“-KI-Modellen zur Skalierung des Geschäfts.

STAN ist nicht das erste indische Startup, das Unterstützung vom Google AI Futures Fund erhält; diese Auszeichnung gehört Toonsutra, einem Unternehmen, das KI nutzt, um das Comic-Leseerlebnis zu verbessern. Google hat bis heute Investitionen von insgesamt über 5,5 Milliarden US-Dollar in Indien bestätigt, wobei sein Portfolio Startups wie Toonsutra, STAN, Pixxel und Adda 24X7 umfasst.

Während die STAN-App derzeit auf Indien geografisch beschränkt ist, verzeichnet sie 5-6 % ihrer Interaktionen von internationalen Nutzern, die oft über indische Telefonnummern und Konten auf die Plattform zugreifen. Das Unternehmen plant, seine globale Präsenz innerhalb des nächsten Jahres zu erweitern, beginnend mit dem indischen Subkontinent, gefolgt von Südostasien und Lateinamerika.

Der CEO von STAN erklärte, dass das Startup für einige Monate profitabel war, sich aber entschied, die Mittel für die Skalierung zu reinvestieren. Das Unternehmen strebt nun an, bis 2027 eine nachhaltige Rentabilität zu erreichen. STAN beschäftigt derzeit etwa 40 Mitarbeiter, wobei weniger als 30 auf Produktentwicklung konzentriert sind.

Mit dieser jüngsten Finanzierung hat die gesamte Eigenkapitalfinanzierung von STAN rund 15 Millionen US-Dollar erreicht.