Alaan: 48 Mio. $ für MENAs größte KI-Fintech-Serie A-Runde
Das in Dubai ansässige KI-Fintech-Unternehmen Alaan, das sich auf Ausgabenmanagement spezialisiert hat, hat erfolgreich eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 48 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese bedeutende Investition, angeführt von Peak XV Partners (ehemals Sequoia Capital India & SEA), ist eine der größten Serie-A-Runden für ein Fintech-Unternehmen in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA). Weitere Teilnehmer der Runde waren Gründer von 885 Capital, Y Combinator, 468 Capital, Pioneer Fund sowie namhafte regionale Unternehmer wie Hosam Arab (Tabby), Mudassir Sheikha (Careem) und der Influencer Khalid Al Ameri.
Alaan wurde von Parthi Duraisamy und Karun Kurien mitbegründet, beides ehemalige McKinsey-Berater, die eine kritische Lücke im Unternehmensausgabenmanagement in der MENA-Region identifizierten. Duraisamy erlebte aus erster Hand die Ineffizienzen traditioneller Methoden, bei denen weit verbreitete Firmenkarten wie American Express oft nicht akzeptiert wurden, was Mitarbeiter dazu zwang, Ausgaben persönlich zu decken und mühsame manuelle Abstimmungsprozesse zu ertragen. Diese persönliche Erfahrung wurde zum Anstoß für die Entwicklung der Alaan-Plattform, die darauf abzielt, Unternehmensausgaben zu rationalisieren und zu automatisieren.
GV Ravishankar, Managing Director bei Peak XV, kommentierte die Investition: „Die Kategorie hat eine starke Produkt-Markt-Passung in der MENA-Region gezeigt, und Alaan sticht als Kategorieführer hervor. Ihre kundenorientierte und produktgetriebene Denkweise hat es ihnen ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, die auf moderne Finanzteams zugeschnitten sind.“
Der Weg zum Marktführer war für Alaan nicht ohne Hürden. Obwohl das Unternehmen Mitte 2021 eine Seed-Runde von 2,5 Millionen US-Dollar aufbrachte, sah es sich mit erheblichen regulatorischen Komplexitäten und der Notwendigkeit konfrontiert, Bankpartnerschaften zu sichern, was den Start in den VAE um fast ein Jahr verzögerte. Ähnliche Herausforderungen ergaben sich bei der Expansion nach Saudi-Arabien, wo es Jahre dauerte, bis die Genehmigungen der Zentralbank des Landes eingeholt werden konnten, bevor der Start schließlich im Januar erfolgte. „Die größte Herausforderung, der wir uns sowohl in den VAE als auch in Saudi-Arabien stellten, war schlichtweg der Live-Gang“, bemerkte Duraisamy.
Trotz dieser regulatorischen Hindernisse zeigte Alaan in anderen Bereichen Agilität. Das Fintech-Unternehmen leistete Pionierarbeit bei der Integration von Apple Pay in seine B2B-Angebote, eine Funktion, die Finanzteams in der Region zuvor nicht zur Verfügung stand. Anfang 2023 war Alaan auch eines der ersten Unternehmen im Nahen Osten, das OpenAI in seine Dienste integrierte. Zunächst wurde ein KI-Chatbot für konversationelle Ausgabeninteraktionen eingeführt, der jedoch keine Nutzerakzeptanz fand. Dies führte zu einer strategischen Verschiebung, bei der sich Alaan darauf konzentrierte, KI im Hintergrund zu nutzen, um Prozesse wie Belegabgleich, Spesenabrechnung und Mehrwertsteuer-Extraktion zu automatisieren – eine besonders wertvolle Funktion für Unternehmen, die sich in der Region mit komplexen Mehrwertsteuerregelungen und der Rückforderung von Steuern auseinandersetzen müssen.
Alaan behauptet, dass seine Ausgabenmanagement-Plattform Finanzteams bereits über 1,5 Millionen Stunden manueller Arbeit erspart hat, eine Zahl, die mit fortgesetzten Investitionen in die Automatisierung voraussichtlich steigen wird. Seit dem Start im Jahr 2022 hat das Unternehmen über 2,5 Millionen Transaktionen für über 1.500 Finanzteams in großen regionalen Unternehmen wie G42, Careem, Tabby und Lulu Group verarbeitet.
Bemerkenswerterweise ist Alaan profitabel und hat 10 Millionen US-Dollar Umsatz bei 5 Millionen US-Dollar Ausgaben erzielt. Duraisamy führt diesen disziplinierten Finanzansatz auf die Anleitung von Y Combinator und Mentoren zurück. Das Unternehmen konzentriert sich nun darauf, seinen Erfolg in Saudi-Arabien zu wiederholen, wo sich die Transaktionsvolumina in den letzten sechs Monaten bereits Monat für Monat verdoppelt haben. Die neu gesicherte Serie-A-Finanzierung wird diese Expansion beschleunigen und es Alaan ermöglichen, die Einstellung in den Bereichen Vertrieb, Kundenerfolg und Compliance zu skalieren, während gleichzeitig die Entwicklung der KI-gesteuerten Finanzautomatisierung intensiviert wird.
Duraisamy betonte, dass die Investition durch die starken Fundamentaldaten von Alaan und nicht durch externe Markttrends angetrieben wurde. „Wenn man mit Investoren spricht, kommt es für ein Unternehmen in unserem Stadium wirklich auf die Fundamentaldaten an: wie kapitaleffizient wir sind, wie viel Umsatz wir generieren, wie stark unser Go-to-Market-Ansatz ist“, erklärte er und hob hervor, dass die inhärenten Stärken des Unternehmens die Schlüsselfaktoren für die Anziehung dieser bedeutenden Finanzierung waren.