OpenAI: Bewertung schießt in die Höhe – Strategien & Marktanalyse

Ft

Als bemerkenswerter Beweis für die steigende Nachfrage nach künstlicher Intelligenz befindet sich OpenAI, das Unternehmen hinter dem allgegenwärtigen ChatGPT, Berichten zufolge in frühen Gesprächen über einen Sekundärverkauf von Aktien, der seine Bewertung auf erstaunliche 500 Milliarden US-Dollar katapultieren könnte. Dieser potenzielle Schritt, der am 6. August 2025 weithin gemeldet wurde, würde einen erstaunlichen Anstieg von 67 % gegenüber seiner vorherigen Bewertung von 300 Milliarden US-Dollar nur wenige Monate zuvor im April bedeuten und das Unternehmen in die Lage versetzen, Elon Musks SpaceX als wertvollstes privates Technologieunternehmen der Welt potenziell in den Schatten zu stellen.

Im Kern dieser steigenden Bewertung liegt die strategische Absicht von OpenAI, seinen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern Liquidität zu verschaffen. Im hart umkämpften Umfeld für erstklassige KI-Forscher und -Ingenieure ist das Angebot von Möglichkeiten für Mitarbeiter, ihr Eigenkapital zu liquidieren, ein entscheidender Mechanismus zur Talentbindung. Dies wird besonders wichtig, da Tech-Giganten wie Meta Platforms aggressiv rekrutieren und Berichten zufolge Vergütungspakete von über 100 Millionen US-Dollar anbieten, um Talente, auch aus den Reihen von OpenAI, abzuwerben.

Das schnelle Wachstum von OpenAI untermauert das Vertrauen der Investoren. Das Unternehmen hat in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 seine jährlichen wiederkehrenden Einnahmen (ARR) verdoppelt und eine annualisierte Rate von 12 Milliarden US-Dollar erreicht, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass diese bis Jahresende 20 Milliarden US-Dollar übersteigen könnte. Die weit verbreitete Akzeptanz seines Flaggschiff-Chatbots ChatGPT war ein wichtiger Treiber, wobei die wöchentlichen aktiven Nutzer auf etwa 700 Millionen anstiegen, ein erheblicher Anstieg gegenüber 400 Millionen im Februar. Dieses explosive Nutzer- und Umsatzwachstum hat einen unstillbaren Appetit unter Investoren geschürt; die 40-Milliarden-Dollar-Finanzierungsrunde im April war Berichten zufolge fast fünffach überzeichnet, wobei bestehende Geldgeber wie Thrive Capital und SoftBank weiterhin Interesse an den neuesten Gesprächen über den Aktienverkauf zeigten.

Über die Finanzkennzahlen hinaus treibt OpenAI die Grenzen der KI-Entwicklung weiter voran. Das Unternehmen hat kürzlich zwei neue Open-Weight-Sprachmodelle vorgestellt, die mit 120 Milliarden und 20 Milliarden Parametern verfügbar sind und Entwicklern kostengünstigere, anpassbare Optionen bieten. Diese strategische Veröffentlichung zielt darauf ab, der Konkurrenz durch andere Akteure wie Meta und DeepSeek entgegenzuwirken, die ebenfalls Fortschritte bei offenen KI-Modellen machen. Darüber hinaus hat CEO Sam Altman die bevorstehende Veröffentlichung von GPT-5 im August 2025 angedeutet, einer aktualisierten und leistungsfähigeren Iteration von ChatGPT. Während er die verbesserten Fähigkeiten erwartet, hat Altman auch Bedenken hinsichtlich der Angemessenheit der Aufsicht für solch fortschrittliche KI-Systeme geäußert und die Entwicklung aufgrund ihrer tiefgreifenden Auswirkungen mit dem Manhattan-Projekt verglichen.

OpenAI arbeitet unter einer unverwechselbaren Struktur, die sowohl einen gemeinnützigen Arm als auch eine gewinnorientierte Tochtergesellschaft umfasst, ein Modell, das darauf ausgelegt ist, seinen missionsorientierten Fokus mit dem Bedarf an erheblichem Kapital in Einklang zu bringen. Während die Diskussionen über den Sekundärverkauf von Aktien im Gange sind, hat die Finanzchefin des Unternehmens, Sarah Friar, angedeutet, dass eine größere Unternehmensumstrukturierung einem eventuellen Börsengang vorausgehen könnte. Ein Börsengang (IPO) würde jedoch nur erfolgen, wenn sowohl das Unternehmen als auch die Marktbedingungen als bereit erachtet werden, was bedeutet, dass Direktinvestitionen für Kleinanleger vorerst unerreichbar bleiben. Die aktuellen Bewertungsgespräche unterstreichen das intensive Investitions- und Talentrennen, das den KI-Sektor prägt, ein Rennen, bei dem OpenAI eindeutig ein beeindruckendes Tempo vorgibt.