SoftBanks Gewinn erholt sich dank KI-Investitionen in Nvidia & OpenAI

Fastcompany

Der japanische Technologiekonzern SoftBank Group Corp. hat eine bemerkenswerte finanzielle Kehrtwende vollzogen und einen robusten Gewinn von 421,8 Milliarden Yen (2,9 Milliarden US-Dollar) im April-Juni-Quartal gemeldet. Dieser beeindruckende Aufschwung folgt auf einen Verlust von 174 Milliarden Yen im gleichen Zeitraum des Vorjahres und wurde maßgeblich durch strategische Investitionen in den aufstrebenden Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) beflügelt.

Der in Tokio ansässige Konzern, ein bedeutender Investor in führende KI-Innovatoren wie Nvidia und OpenAI, verzeichnete einen Quartalsumsatzanstieg von 7 % auf 1,8 Billionen Yen (12 Milliarden US-Dollar). SoftBank-Gründer Masayoshi Son hat seit langem das transformative Potenzial der KI gepriesen und stets deren zentrale Rolle in der zukünftigen Wirtschaft betont. Die Ergebnisse dieses Quartals unterstreichen die Richtigkeit dieser Überzeugung, da die Beteiligungen des Unternehmens an Chipherstellern wie Arm Holdings und Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC) ebenfalls erhebliche Gewinne aus der stark steigenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur erzielen konnten.

Während SoftBanks finanzielle Leistung aufgrund des hohen Risikos und der hohen Gewinnmöglichkeiten seines vielfältigen Portfolios, das über seine Vision Funds gehalten wird, oft schwankt, vermittelte der Senior Executive Yoshimitsu Goto einen erneuerten Optimismus. „Das Zeitalter ist definitiv KI, und wir konzentrieren uns auf KI“, sagte Goto Reportern und räumte die inhärente Volatilität einer Investmentfirma ein. „Ein Investmentunternehmen durchläuft seine Höhen und Tiefen, aber wir sehen in letzter Zeit ein stetiges Wachstum.“

Über die KI hinaus trugen auch andere bedeutende Beteiligungen innerhalb von SoftBanks riesigem Portfolio positiv zu den Einnahmen bei. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Coupang, der südkoreanische E-Commerce-Riese, der oft als „Amazon Südkoreas“ bezeichnet wird und seine Aktivitäten erfolgreich über Seoul hinaus in die USA und andere asiatische Märkte ausgeweitet hat.

Mit Blick auf die Zukunft verwaltet SoftBank sein Portfolio weiterhin aktiv durch strategische Börsengänge. Die Vorbereitungen für einen Börsengang (IPO) von PayPay, seinem bargeldlosen Zahlungssystem, sollen Berichten zufolge gut voranschreiten. Dies folgt auf erfolgreiche jüngste Börsengänge für Chime, eine US-„Neobank“, die zugängliche Bankdienstleistungen anbietet, und Etoro, eine beliebte persönliche Investmentplattform, die SoftBanks Liquiditätsereignisse weiter diversifiziert.

Die positive Gewinnmeldung wurde vom Markt wohlwollend aufgenommen, wobei die SoftBank Group-Aktie an der Tokioter Börse um 1,3 % zulegte und auf den Gewinnen des Vorjahres aufbaute. Die Ergebnisse signalisieren eine starke Erholung für den Investmentriesen, die maßgeblich durch seine unerschütterliche Wette auf künstliche Intelligenz bestätigt wird.