Truth Socials KI-Suche: Starker Fox News-Bias entdeckt

Theverge

Truth Social, die von Donald Trump gegründete Social-Media-Plattform, ist mit der Einführung von „Truth Search AI“, einer neuen Suchfunktion, die sich derzeit in der öffentlichen Beta-Phase auf ihrer Webplattform befindet, in das aufstrebende Feld der künstlichen Intelligenz eingestiegen. Dieser Schritt, der vom KI-Startup Perplexity unterstützt wird, wird von Trump Media als direkte Herausforderung der Dominanz von „Big Tech“ und als kritischer Bestandteil dessen positioniert, was CEO Devin Nunes als „Patriot Economy“ bezeichnet. Frühe Beobachtungen deuten jedoch darauf hin, dass die neue KI-Suchmaschine konsequent konservative Medienquellen bevorzugt, insbesondere Fox News.

Die Einführung von Truth Search AI unterstreicht Truth Socials Ambition, sein digitales Ökosystem über soziale Netzwerke hinaus zu erweitern, indem es Benutzern eine „Antwortmaschine“ bietet, die prägnante, zitierte Antworten liefert, anstatt nur eine Liste von Links. Dieser Ansatz steht im Einklang mit einem breiteren Branchentrend, bei dem große Technologieakteure wie Google und OpenAI generative KI in ihre Suchfunktionen integrieren. Devin Nunes, CEO von Trump Media, betonte das Engagement der Plattform, die Funktionen der KI basierend auf Benutzerfeedback zu verfeinern, und plant, die Funktion in naher Zukunft für iOS- und Android-Apps einzuführen.

Trotz des erklärten Ziels, „direkte, zuverlässige Antworten mit transparenten Zitaten“ zu liefern, deuten erste Tests, die von verschiedenen Outlets durchgeführt wurden, auf eine starke ideologische Tendenz in den Suchergebnissen hin. Berichte heben hervor, dass Truth Search AI Informationen überwiegend von rechtsgerichteten Outlets wie Fox News und Epoch Times bezieht, was Bedenken aufkommen lässt, dass die Funktion bestehende Echokammern für ihr konservatives Publikum verstärken könnte. Diese selektive Kuratierung von Inhalten ist ein signifikanter Streitpunkt, da sie die den Benutzern präsentierte Informationslandschaft prägt.

Die Partnerschaft mit Perplexity, einem KI-Unternehmen, dessen Chief Business Officer Dmitry Shevelenko erklärte, dass ihre KI entwickelt wurde, um die Neugier zu fördern, indem sie „direkte, zuverlässige Antworten mit transparenten Zitaten“ liefert, wirft Fragen zur Neutralität von KI-Tools auf. Es wurde klargestellt, dass Truth Social „die vollständige Kontrolle darüber behält, wie das Tool eingerichtet wird“, indem es Perplexitys Sonar API nutzt, die Anpassungen, einschließlich Quellbeschränkungen, ermöglicht. Dies deutet darauf hin, dass die beobachtete Voreingenommenheit ein bewusstes Ergebnis der Konfiguration von Truth Social ist und nicht eine inhärente Neigung der Kerntechnologie von Perplexity, obwohl einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass Perplexitys allgemeines KI-Modell im Vergleich zu anderen führenden KI-Modellen tendenziell eine konservative Voreingenommenheit aufweist.

Darüber hinaus sah sich Perplexity selbst einer Prüfung seiner Datenerfassungspraktiken gegenüber, einschließlich Plagiatsvorwürfen und der Verwendung von „heimlichen und undeklarierten Crawlern“, um Websiteschutzmaßnahmen zu umgehen. Mehrere prominente Medienorganisationen, darunter News Corp (Dow Jones & Co.) und The New York Times, haben Klagen gegen Perplexity wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen eingeleitet. Diese Kontroversen um Perplexitys Methoden fügen den ethischen Überlegungen der neuen KI-Suchmaschine von Truth Social eine weitere Komplexitätsebene hinzu.

Während das Hauptanliegen das Potenzial für politische Voreingenommenheit bleibt, haben einige unabhängige Tests, wie die von 404Media, Fälle ergeben, in denen Truth Search AI unerwartet kritische Antworten auf politisch sensible Anfragen lieferte, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise nicht in allen Kontexten einheitlich voreingenommen ist. Dennoch positioniert der übergeordnete Trend, konservative Quellen bei der Antwortgenerierung zu bevorzugen, Truth Search AI als eine eigenständige, ideologisch ausgerichtete Alternative in der sich schnell entwickelnden Landschaft der KI-gestützten Informationsbeschaffung. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Spannung zwischen technologischer Innovation und der Notwendigkeit ausgewogener, vielfältiger Informationen in einer zunehmend polarisierten digitalen Welt.