Abu Dhabis KI-Boom: Ein neues globales Zentrum entsteht

Gizmodo

Abu Dhabis Sektor für künstliche Intelligenz erlebt einen beispiellosen Aufschwung, eine rasche Expansion, die das Emirat nach Ansicht von Beamten als wichtiges globales Zentrum für KI-Innovationen neu positioniert. Neue Daten der Industrie- und Handelskammer von Abu Dhabi zeigen einen erstaunlichen Anstieg der KI-Unternehmen um 61 % innerhalb eines Jahres, wobei das Emirat zwischen Juni 2023 und Juni 2024 673 solcher Unternehmen zählt. Dieses bemerkenswerte Wachstum hat Abu Dhabis Status als am schnellsten wachsendes KI-Cluster im Nahen Osten und Nordafrika gefestigt. Die Frage ist nun, ob diese aufstrebende Kraft die etablierten Tech-Hauptstädte, die die globale KI-Landschaft lange dominiert haben, wirklich herausfordern kann.

Der strategische Vorstoß des Emirats ist ein bewusster Versuch, die Schwachstellen dieser etablierten Tech-Giganten zu nutzen. Ein Eckpfeiler von Abu Dhabis Strategie ist die Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence (MBZUAI), die als weltweit erste Graduierteneinrichtung gilt, die sich ausschließlich der KI widmet. Diese Initiative zielt darauf ab, einen tiefen Pool an spezialisierten Talenten zu kultivieren und anzuziehen. Durch die Kombination dieses intensiven Fokus auf Humankapital mit erheblicher staatlicher Unterstützung und deutlich niedrigeren Geschäftskosten positioniert sich Abu Dhabi aktiv als attraktive Alternative für Gründer und Investoren, die den überhitzten Märkten der Vereinigten Staaten und Europas entfliehen möchten.

Global gesehen hat sich die Landschaft der Startups für künstliche Intelligenz zu einer eigenständigen Geografie entwickelt, wobei eine relativ kleine Anzahl internationaler Städte die wesentlichen Elemente für das Wachstum von KI-Unternehmen in der Frühphase konzentriert: Kapital, Talente, Forschungseinrichtungen und Unternehmenspartner. Während KI-Innovationen immer stärker dezentralisiert werden, führen eine Handvoll urbaner Ökosysteme weiterhin das Rennen um die fortschrittlichsten Teams an. Jeder dieser Hubs besitzt eine einzigartige Kombination von Stärken, die von Risikofinanzierung und tiefgreifenden Forschungsfähigkeiten bis hin zum Zugang zu entscheidenden Daten, spezialisierter Hardware und unterstützenden politischen Rahmenbedingungen alles umfasst, was sie zu natürlichen Anziehungspunkten für Innovatoren macht.

Analysten von StartupBlink haben akribisch erfasst, wo sich die KI-Aktivitäten konzentrieren, während die intensive Suche nach Kapital und Kunden in rasantem Tempo voranschreitet. Die San Francisco Bay Area bleibt der herausragende Hub, angetrieben von dichten Netzwerken aus Risikokapital, führenden Universitäten, großen Cloud- und Chip-Anbietern sowie einer Kultur, die Risikobereitschaft und schnelle Iteration fördert. Als langjähriges Epizentrum der Tech-Industrie profitieren Startups in der Bay Area weiterhin von der Nähe zu finanzstarken Investoren und großen Tech-Firmen, die als wichtige Kunden oder potenzielle Käufer dienen. New York City ergänzt die Dominanz der Westküste mit ihrer Breite in den Bereichen Finanzen, Medien, Gesundheitswesen und Werbung, die sofortige vertikale Märkte für angewandte KI schaffen. Robuste Seed- und Wachstumsfinanzierungsrunden sorgen zudem für einen stetigen Kapitalfluss.

Jenseits des Atlantiks behauptet London seine Position als Europas KI-Hauptstadt, indem es Talente von Spitzenuniversitäten anzieht, von großzügigen staatlich unterstützten KI-Initiativen profitiert und eine günstige Zeitzone für transatlantische Geschäfte bietet. Allerdings hat wohl keine Region eine schnellere Skalierung und aggressivere nationale Politikunterstützung für Technologie erreicht als China. Chinas KI-Szene wird von Peking und Shenzhen getragen. Stark staatlich unterstützt, sticht Peking als Forschungs- und Talentzentrum mit tiefen Verbindungen zu großen KI-Laboren und staatlich unterstützten Industrieprogrammen hervor. Technologieanalysten beobachten Shenzhen genau wegen seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten im Bereich des schnellen Hardware-Prototyping und der Kommerzialisierung von KI-gestützten Geräten. Beide Städte profitieren immens von den erheblichen Investitionen der starken, zentralisierten chinesischen Regierung in die Förderung massiver heimischer Märkte und integrierter Lieferketten.

Jenseits dieser Top-Hubs erobern sich eine Vielzahl spezialisierter Zentren ihre eigenen Nischen. Tel Aviv beispielsweise bleibt eine formidable Startup-Schmiede, die hoch erfahrene technische Gründer, einen spezialisierten Talentpool in den Bereichen Cybersicherheit und Datenwissenschaft sowie einen robusten Exit-Markt aufweist. In Nordamerika sind Toronto und Montreal anerkannte Forschungszentren, mit Initiativen, die Startups mit erstklassigen Machine-Learning-Talenten versorgen und internationale Partnerschaften fördern, während Boston seine Universitäten nutzt, um in der Biotech-KI führend zu sein. Paris und Berlin kultivieren wachsende europäische Ökosysteme, unterstützt durch starke öffentliche Forschungsförderung und zunehmend aktive Risikokapitalgemeinschaften. In Indien expandiert Bengaluru weiter als das nationale Zentrum für Ingenieurwesen und Produktentwicklung und bietet kostengünstige Talente sowie einen riesigen heimischen Markt für KI-Dienstleistungen. Singapur positioniert sich strategisch als regulierungs- und infrastrukturfreundliches Tor nach Südostasien und wirbt aktiv um KI-Unternehmen mit klaren Daten-Governance-Rahmenbedingungen und regionaler Konnektivität. Seattle bleibt mit seinen Cloud- und Einzelhandelsriesen ein einflussreicher Knotenpunkt für Unternehmens-KI.

Doch selbst die prominentesten KI-Hubs weisen erhebliche Schwächen auf. Die Bay Area kämpft mit immens hohen Kosten und einem harten Wettbewerb um Ingenieure, verstärkt durch einen schwächeren Risikokapitalmarkt, der es Startups in späteren Phasen erschwert, Finanzierungen zu sichern und zu skalieren. New York City hat mit einer anhaltenden Personalbeschaffungslücke zu kämpfen, da Top-Forscher von den überlegenen Gehältern und Ressourcen, die von Giganten wie Google und Meta angeboten werden, angelockt werden, während steigende Büromieten und Gehälter die Burn-Rates von Early-Stage-Unternehmen an ihre Grenzen treiben. Diese zunehmenden Belastungen schaffen eine überzeugende Chance für neuere, flexiblere Märkte wie Abu Dhabi, um zu gedeihen. In einer Ära, die von politischer Spaltung und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist, könnte das ambitionierteste „Moonshot“-Projekt nicht ein neuer Algorithmus sein, sondern das Entstehen einer neuen Stadt an der Spitze der Innovation. Im eskalierenden globalen Wettlauf um die KI-Dominanz liefert Abu Dhabi einen zunehmend überzeugenden Beweis dafür, dass seine Zeit wirklich gekommen ist.