KI-Woche: Nvidia/AMD-Chips, Baidu-Partnerschaft, Quartalszahlen
Die Woche vom 10. bis 16. August 2025 verspricht eine entscheidende Periode für die Landschaft der künstlichen Intelligenz zu werden, geprägt von bedeutenden finanziellen Manövern, strategischen Partnerschaften und fortlaufenden Diskussionen über den transformativen Einfluss von KI auf die digitale Welt. Schlüsselakteure, von Chipherstellern bis zu Software-Innovatoren, navigieren komplexe geopolitische Strömungen und sich entwickelnde technologische Grenzen, während sie sich darauf vorbereiten, ihre neuesten Finanzergebnisse zu enthüllen.
Eine bemerkenswerte und unkonventionelle Entwicklung ist die Einigung der KI-Chip-Giganten Nvidia und AMD auf eine einzigartige Vereinbarung mit der US-Regierung. Beide Unternehmen werden 15% ihrer Einnahmen aus dem Verkauf spezifischer KI-Chips in China an die US-Regierung abführen. Dieser beispiellose Deal, der von Bloomberg gemeldet wurde, ist eine Bedingung für die Sicherung von Exportlizenzen, die die Wiederaufnahme von Lieferungen von Chips wie Nvidias H20 und AMDs MI308 ermöglichen, welche China-fokussierte Versionen sind, die den früheren Exportkontrollen entsprechen sollen. Der Schritt, der Präsident Donald Trumps konsequenten Drang nach finanziellen Erträgen aus Handelszugeständnissen widerspiegelt, hat Stirnrunzeln hervorgerufen und könnte sowohl die beteiligten US-Unternehmen als auch Peking beunruhigen. Während Nvidia seine Einhaltung der US-Regierungsregeln bekräftigte und hofft, dass solche Exportkontrollen weiterhin den globalen Wettbewerb ermöglichen, beobachten Analysten die potenziellen Auswirkungen auf die Gewinnmargen und die Möglichkeit, dass Kostenlasten auf Zulieferer verlagert werden. Diese Vereinbarung eröffnet eine bedeutende Marktchance, wobei Prognosen ein Potenzial von 3 bis 5 Milliarden US-Dollar Umsatz für diese Unternehmen aus China bis Jahresende nahelegen.
Unterdessen erlebt das KI-Ökosystem in Asien eine bedeutende Zusammenarbeit zwischen dem südkoreanischen KI-Halbleiterunternehmen DEEPX und dem chinesischen Tech-Giganten Baidu. Die beiden Unternehmen haben eine „PaddlePaddle Technology Ecosystem Partnership“ formalisiert, die darauf abzielt, globale On-Device-KI-Projekte zu beschleunigen. Diese strategische Allianz wird die Expertise von DEEPX in stromsparenden On-Device-KI-Halbleitern, insbesondere ihrem DX-M1-Chip, nutzen, um Baidus Open-Source-Deep-Learning-Framework PaddlePaddle mit leistungsstarken Edge-Computing-Fähigkeiten zu erweitern. Die Partnerschaft beabsichtigt, die Einführung von KI-Lösungen in verschiedenen industriellen Anwendungen, einschließlich Drohnen, Robotik und optischer Zeichenerkennung (OCR), durch gemeinsame Entwicklungs- und globale Marketinginitiativen voranzutreiben. Es laufen bereits Diskussionen über Produkte der nächsten Generation, wobei DEEPX’s kommender 2-nm-basierter DX-M2-Chip zur Validierung von Prototypen für Baidus großes KI-Modell ERNIE-4.5-VL-28B-A3B in Betracht gezogen wird.
Der breitere Einfluss von KI-Agenten auf das Web bleibt ein heißes Thema und signalisiert eine grundlegende Verschiebung, wie Benutzer mit Online-Inhalten interagieren und wie Websites gestaltet werden. Diese autonomen Systeme automatisieren zunehmend komplexe Web-Aufgaben, vom E-Commerce bis zum Kundenservice, indem sie menschliches Surfverhalten nachahmen. Diese Entwicklung wird voraussichtlich die Betriebseffizienz steigern und die Benutzererfahrungen personalisieren, wirft aber auch tiefgreifende Fragen über die Zukunft des Webdesigns auf, was potenziell zu einer Priorisierung maschinenlesbarer Formate gegenüber traditionellen, auf den Menschen ausgerichteten Visuals führen könnte. Der Aufstieg von „Begleitalgorithmen“ deutet auf eine Zukunft hin, in der KI-Agenten proaktiv Informationen konsumieren und Empfehlungen im Namen der Benutzer abgeben, was alles von Kaufentscheidungen bis hin zu Konsumgewohnheiten beeinflusst. Dieses transformative Potenzial birgt jedoch auch Herausforderungen, einschließlich der Schwierigkeiten von KI-Agenten mit komplexen, von Menschen entworfenen Web-Oberflächen und erheblichen Sicherheitslücken wie Prompt Injection und Credential Exfiltration, die robuste Abwehrmechanismen erfordern.
Im Laufe der Woche werden mehrere Technologieunternehmen ihre Quartalsberichte veröffentlichen, die Einblicke in ihre finanzielle Gesundheit und strategische Ausrichtung im KI-Zeitalter geben. Cisco, das seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 bereits am 14. Mai gemeldet hatte, gab starke Ergebnisse bekannt, mit einem Gesamtumsatz von 14,1 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 11% gegenüber dem Vorjahr entspricht, angetrieben durch einen Anstieg der Produktumsätze um 15%. Bemerkenswert ist, dass Cisco sein Ziel für KI-Infrastrukturaufträge für das Geschäftsjahr 2025 ein ganzes Quartal früher übertroffen hat, indem es allein im dritten Quartal über 600 Millionen US-Dollar an Aufträgen von Web-Scale-Kunden sicherte. BigBear.ai wird voraussichtlich am 11. August seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 veröffentlichen, wobei Analysten einen EPS von -0,06 US-Dollar prognostizieren. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 des Unternehmens zeigten eine Verfehlung der EPS-Erwartungen, obwohl Analysten eine „Kaufen“-Konsensbewertung mit einem positiven Kursziel beibehalten. Schließlich wird erwartet, dass der Quantencomputing-Pionier Rigetti Computing am 12. August seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 bekannt geben wird. Das Unternehmen kündigte kürzlich Pläne an, 2025 eine neue modulare Systemarchitektur einzuführen, mit dem Ziel eines 36-Qubit-Systems bis Mitte des Jahres und über 100 Qubits bis Ende 2025, mit weiteren Ambitionen für ein 336-Qubit-Lyra™-System.
Die kommende Woche unterstreicht die dynamische und vielschichtige Natur der KI-Branche, in der geopolitische Strategien, innovative Partnerschaften und technologische Fortschritte zusammenlaufen, um die globale Wirtschafts- und Digitallandschaft neu zu gestalten.