Ankit Agarwals KI-Führung: Unternehmen skalieren, Zukunft gestalten
Die Landschaft der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant: Ein aktueller McKinsey-Bericht zeigt, dass 78 % der befragten Organisationen KI mittlerweile in mindestens einer Geschäftsfunktion nutzen, ein signifikanter Anstieg von 55 % im Jahr 2023. Doch während viele Unternehmen noch in der experimentellen Phase der KI-Integration stecken, hat eine ausgewählte Gruppe von Visionären diese Technologie bereits genutzt, um Industrien grundlegend zu transformieren, erhebliche Einsparungen zu erzielen und täglich Hunderttausende von Nutzern zu bedienen.
Zu diesen Pionieren gehört Ankit Agarwal, ein Architekt hinter hochentwickelten KI-Systemen, die Bestellungen für globale Giganten wie McDonald’s und Starbucks verwalten, Lagerabläufe für Millionen von Amazon-Paketen automatisieren und die Effizienz von über 450.000 Restaurants revolutioniert haben, insbesondere in der herausfordernden Zeit für den Gastgewerbesektor. Als Gründungsingenieur von Voice AI bei DoorDash und ehemaliger Senior Software Engineer bei Amazon hat Agarwal über ein Jahrzehnt damit verbracht, ehrgeizige KI-Konzepte in praktische, reale Lösungen umzusetzen, die Milliarden an wirtschaftlichem Wert generiert haben. Seine Reise wirft kritische Fragen auf: Was braucht es wirklich, um KI-Systeme zu bauen, die robust genug sind, damit globale Marken ihnen ihre Kernoperationen anvertrauen? Wie skaliert man einen Prototyp zu einer unternehmensweiten Bereitstellung, die Millionen bedient? Und welche häufigen Fallstricke begegnen den meisten Unternehmen bei der KI-Implementierung, die sie daran hindern, transformative Ergebnisse zu erzielen?
In einem kürzlichen Interview gab Agarwal einen Einblick in die Strategien hinter der Entwicklung skalierbarer KI-Lösungen. Er erzählte von unschätzbaren Lektionen, die er beim Leiten von Teams von über 50 Ingenieuren in Spitzenprojekten gelernt hat, und erläuterte, warum die bevorstehende Welle der KI-Adoption ein entscheidender Moment für kleine Unternehmen sein wird, wobei er Schritte aufzeigte, die Führungskräfte heute unternehmen können, um sich für den Erfolg zu positionieren.
Agarwal stellt fest, dass mit der Beschleunigung der KI-Adoption ihre Vorteile sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Betriebe immer offensichtlicher werden. KI-gesteuerte Innovationen bieten beispielsweise ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Optimierung komplexer Prozesse, von der sorgfältigen Lagerbestandsverwaltung bis zur effizienten Abwicklung mehrerer Bestellungen. Damit KI-Integrationen jedoch wirklich vorteilhaft sind, müssen Unternehmen einen überlegten und bewussten Ansatz verfolgen. Er betont die Notwendigkeit, bestehende Betriebsabläufe vor der Implementierung neuer Technologien gründlich zu analysieren, um sicherzustellen, dass Innovationen tief in die Geschäftsabläufe integriert werden und nicht nur oberflächliche Ergänzungen bleiben. Folglich muss die Investition in die Mitarbeiterschulung und -anpassung Hand in Hand mit der technologischen Bereitstellung gehen.
Agarwals Karriereweg, der am Samsung Research Institute begann und ihn zu Amazon und DoorDash führte, umfasste stets die Integration bahnbrechender Lösungen in Geschäftsworkflows. Er betrachtet jede Aufgabe, unabhängig von ihrer Größe, als Gelegenheit, neue Technologien zu meistern und Wissen zu erwerben, das für zukünftige Projekte anwendbar ist. Seine frühe internationale Erfahrung bei Samsung lehrte ihn beispielsweise, in funktionsübergreifenden Umgebungen erfolgreich zu sein und gleichzeitig Industriestandards einzuhalten – Fähigkeiten, die sich bei Amazon und DoorDash als von unschätzbarem Wert erwiesen, wo er sich mit großen, wirkungsvollen Initiativen befasste. Ein wiederkehrendes Thema in seiner Karriere war die Fähigkeit, kritische Problembereiche zu identifizieren und dann effizient neuartige Technologien zur Lösung dieser anzuwenden.
Seine Arbeit bei DoorDash, einem führenden US-amerikanischen Essenslieferdienst, veranschaulicht diesen Problemlösungsansatz. Dort leitete er die Entwicklung von Sprachautomatisierungssystemen und Bestellplattformen, die heute von mehreren globalen Marken genutzt werden. Diese Innovationen unterstreichen den tiefgreifenden Einfluss von KI auf Kundenerfahrung und betriebliche Effizienz. KI-basierte Lösungen, so Agarwal, sind einzigartig positioniert, um zeitgenössische Herausforderungen zu bewältigen, denen Restaurants und Essenslieferanten gegenüberstehen, wie Arbeitskräftemangel und zunehmende Arbeitsbelastung. Das KI-gestützte Sprachsystem hat durch die Automatisierung von Sprachbestellungen und Kundenservice die Arbeitsbelastung des Personals erheblich reduziert und den Service beschleunigt. Diese wegweisende Lösung wurde ursprünglich 2023 für Telefonbestellungen implementiert und später 2025 auf Drive-Throughs ausgeweitet und anschließend von großen Lebensmittelketten wie Donatos und Chicken Express übernommen. Diese Fallstudie zeigt eindrucksvoll, dass gut umgesetzte KI-Lösungen ein Win-Win-Szenario schaffen, das Kunden, Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen durch reduzierte Belastungen und verbesserte Servicequalität zugutekommt.
Agarwals Amtszeit bei Amazon, dem globalen Einzelhandelsriesen, der täglich Millionen von Bestellungen bearbeitet, veranschaulicht zudem, dass die Automatisierung weit über die Bestellabwicklung hinausgeht und sich in verschiedene Aspekte des Geschäftsbetriebs integriert, von der Lagerverwaltung bis zur Betrugserkennung. Im Gegensatz zu seinen kundenorientierten Projekten bei DoorDash konzentrierte sich seine Arbeit für Amazon hauptsächlich auf interne Prozesse. Diese Automatisierungsbemühungen umfassten sowohl die Installation neuer Hardware und Sensoren – wie Kameras und Waagen zur Verfolgung – als auch die Entwicklung ausgeklügelter Software zur Verarbeitung der neu gewonnenen Daten. Diese Informationen wurden dann für die Echtzeit-Lagerverwaltung, prädiktive Analysen und die Optimierung der Logistik genutzt. Das Ergebnis war eine sofortige Reduzierung der Arbeitskosten und minimierte Fehler, was wesentliche Ressourcen bereitstellte, die das massive E-Commerce-Wachstum unterstützten, das 2022 und darüber hinaus folgte.
Als Staff Software Engineer bei DoorDash war Agarwal maßgeblich an der Gestaltung effizienter Teams von Dutzenden von Ingenieuren beteiligt, die sich der Schaffung innovativer Lösungen widmeten. Er rät angehenden Tech-Führungskräften, die Zusammenarbeit zu priorisieren, und betont, dass sie sowohl für Innovation als auch für technische Exzellenz entscheidend ist. Unabhängig von der Teamgröße ist es von größter Bedeutung, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Personen mit unterschiedlichem Hintergrund wohl fühlen, ihre Perspektiven zu äußern und Ideen zu teilen. Darüber hinaus sollten Führungskräfte Verbindungen innerhalb ihrer Organisation, über die unmittelbaren Teams hinaus, pflegen, um die potenziellen Auswirkungen von Innovationen auf andere Arbeitsabläufe zu verstehen und auftretende Herausforderungen proaktiv anzugehen. Er warnt vor „Innovation um der Innovation willen“ und fordert Führungskräfte stattdessen auf, Benutzerprobleme zu erforschen und sich intensiv auf deren Lösung zu konzentrieren. Zum Beispiel hat das Verständnis der spezifischen Herausforderungen, denen kleine Restaurants gegenüberstehen, direkt zur Schaffung einer Plattform geführt, die diese Unternehmen heute aktiv nutzen.
Mit Blick in die Zukunft glaubt Agarwal, dass KI-Technologie mit fortschreitender Entwicklung zunehmend für kleinere Unternehmen zugänglich wird, insbesondere durch cloudbasierte und Low-Code-Lösungen. Seine Arbeit bei DoorDash zeigte, wie KI-gesteuerte Tools wie die Sprachautomatisierung kleinere Restaurants befähigen können, in einer Digital-First-Wirtschaft effektiv zu konkurrieren. Sein persönliches Ziel ist es, die KI-gesteuerte Restaurantautomatisierung weiter voranzutreiben und sie mit Logistik- und autonomen Lieferinnovationen zu kombinieren. Seine Vision ist es, diese Plattformen weltweit zu skalieren, um Dienstleistungen für unterversorgte Gemeinden zugänglicher zu machen und dadurch sowohl wirtschaftliche als auch soziale Gerechtigkeit zu fördern.