Rubrik enthüllt „Rückgängig-Taste“ für KI-Agentenfehler

Infoworld

Die zunehmende Einführung von KI-Agenten verspricht zwar eine transformative Effizienz, birgt jedoch auch ein neues Feld operativer Risiken. Diese autonomen digitalen Assistenten, die befugt sind, Aufgaben über Anwendungen und Daten hinweg auszuführen, erweisen sich als anfällig für Fehler, die von geringfügigen technischen Störungen bis hin zu katastrophalen Datenlöschungen und erheblichen Geschäftsunterbrechungen reichen können. Eine aktuelle Studie der Carnegie Mellon University unterstreicht diese Schwachstellen und zeigt, dass KI-Agenten häufig desorientiert werden, falsche Abkürzungen wählen und Schwierigkeiten mit mehrstufigen Aufgaben haben, was ihre Gesamteffektivität und Zuverlässigkeit untergräbt.

Um dieser kritischen Herausforderung zu begegnen, hat Rubrik Agent Rewind vorgestellt, eine Softwarelösung, die Unternehmen ein wesentliches Sicherheitsnetz bieten soll: eine „Rückgängig-Taste“ für Fehler von KI-Agenten. Agent Rewind wurde am 12. August angekündigt und integriert die Predibase KI-Infrastruktur, die Rubrik im Juni erworben hat, mit den robusten Datenwiederherstellungsfunktionen des Unternehmens. Diese Fusion soll Organisationen, die agentische KI einführen, Vertrauen vermitteln, indem sie einen klaren, auditierbaren Prozess zum Nachverfolgen, Überwachen und sicheren Rückgängigmachen unerwünschter Aktionen von KI-Agenten bietet.

Agent Rewind macht KI-Aktionen grundsätzlich sichtbar, auditierbar und reversibel, indem es einen unveränderlichen Prüfprotokoll und sichere Snapshots erstellt, die sichere Rollbacks ermöglichen. Diese Funktion ist angesichts früherer Vorfälle, bei denen Fehler von KI-Agenten schwerwiegende Folgen hatten, einschließlich der unbeabsichtigten Löschung ganzer Produktionsdatenbanken oder der Entstehung komplexer rechtlicher Probleme, von entscheidender Bedeutung.

Die Lösung bietet mehrere Schlüsselfunktionen, um dieses Maß an Kontrolle zu erreichen. An erster Stelle steht die kontextreiche Sichtbarkeit, die das Verhalten, die Werkzeugnutzung und die Auswirkungen eines Agenten akribisch aufzeigt. Diese Funktion kontextualisiert jede Aktion und ordnet sie ihrer Ursache zu – von den anfänglichen Prompts und nachfolgenden Plänen bis hin zu den spezifisch verwendeten Werkzeugen. Solch eine granulare Einsicht ermöglicht eine präzise Wiederherstellung, wenn ein Fehler auftritt, und erlaubt Administratoren, den genauen Fehlerpunkt zu bestimmen.

Diese Sichtbarkeit wird durch die sichere Rollback-Funktion von Agent Rewind ergänzt. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Rubrik Security Cloud kann das System Änderungen an Dateien, Datenbanken, Konfigurationen oder ganzen Repositories zurücksetzen und sie effektiv in einen Zustand vor dem Fehler zurückversetzen. Dies stellt sicher, dass selbst signifikante Änderungen oder Löschungen ohne längere Ausfallzeiten oder Datenverlust rückgängig gemacht werden können.

Darüber hinaus hat Rubrik Agent Rewind für eine breite Kompatibilität konzipiert, um eine nahtlose Integration mit einer Vielzahl von Plattformen, APIs und gängigen Agent-Buildern zu gewährleisten. Dazu gehören prominente Lösungen wie Agentforce, Microsoft Copilot Studio und Amazon Bedrock Agents. Entscheidend ist, dass das Unternehmen angibt, dass Agent Rewind auch mit jedem benutzerdefinierten KI-Agenten kompatibel sein wird, der von Unternehmen entwickelt wurde, und somit universellen Schutz über verschiedene KI-Bereitstellungen hinweg bietet.

Durch die Bereitstellung dieses umfassenden Rahmens für die Nachverfolgung, Prüfung und Rückgängigmachung von KI-Agentenaktionen möchte Rubrik Unternehmen befähigen, das transformative Potenzial autonomer KI zu nutzen, ohne ihren inhärenten Risiken zu erliegen. Das Unternehmen hat eine Warteliste für den frühen Zugang zu Agent Rewind eröffnet, was dessen baldige Verfügbarkeit signalisiert, um Organisationen dabei zu helfen, die sich entwickelnde Landschaft der KI-gesteuerten Operationen souverän zu navigieren.