Databricks Agent Bricks: KI für präzise Vertriebsangebote

Databricks

Für Vertriebsteams ist ein wirksames Angebot nur so effektiv wie seine präzise Zustellung. Bei Technologieunternehmen wie Databricks zielen kostenlose Kreditangebote darauf ab, neue Kunden zu gewinnen oder die bestehende Akzeptanz zu beschleunigen. Doch eine scheinbar einfache Frage bremst Vertriebsmitarbeiter oft aus: Welche Kundenkonten sind für diese Angebote berechtigt, und welche sollten für die Ansprache priorisiert werden?

Was unkompliziert erscheint, kann schnell zu einem undurchsichtigen, zeitraubenden Unterfangen werden, das oft mehrere Teams erfordert. Vertriebsmitarbeiter finden sich häufig dabei wieder, umfangreiche Dokumentationen zu durchforsten, interne Kommunikationskanäle zu durchsuchen und manuelle Kontodetails mit Operationsteams zu klären. Dieser umständliche Prozess führt zu unnötigem Hin und Her, verlangsamt den Vertriebsschwung und verzögert letztendlich die Zustellung wertvoller Angebote an Kunden. Selbst wenn die Berechtigung klar ist, bleibt die Ermittlung der wirkungsvollsten Interessenten zur Priorisierung eine Herausforderung.

Um diesen internen Engpass zu beheben, nutzte Databricks seine eigene „Agent Bricks“-Plattform, die für den Aufbau hochentwickelter KI-Agenten auf Unternehmensdaten konzipiert ist. Das Ergebnis war ein Multi-Agenten-System, das entwickelt wurde, um seiner Vertriebsmannschaft klare, umsetzbare Anleitungen direkt zu liefern. Bemerkenswerterweise wurde dieses umfassende Tool in weniger als zwei Tagen von einem Praktikanten im Bereich Business Strategy and Operations entwickelt, was die Geschwindigkeit und Einfachheit der Plattform unterstreicht. Das System ermöglicht es Vertriebsmitarbeitern, qualifizierte Kundenkonten schnell zu identifizieren, die genauen Gründe für eine etwaige Nichtberechtigung zu verstehen und berechtigte Konten zu priorisieren, um sich zuerst auf die wirkungsvollsten Interessenten zu konzentrieren.

Der Kern dieser Lösung liegt im Multi-Agent Supervisor von Agent Bricks, der die Aktivitäten von drei spezialisierten KI-Agenten orchestriert. Ähnlich einem Fluglotsen delegiert der Supervisor spezifische Teile einer Abfrage intelligent an den entsprechenden Agenten und fügt dann deren individuelle Antworten nahtlos zu einer einzigen, kohärenten Antwort zusammen.

Die erste Komponente ist ein Angebotsdetails-Agent, der von einem Knowledge Assistant unterstützt wird. Dieser Agent wird anhand unstrukturierter interner Angebotsdokumentationen, einschließlich PDFs und Präsentationen, trainiert, wodurch er die komplexen Regeln, Berechtigungsanforderungen und den gesamten Outreach- und Lieferprozess für verschiedene Angebote tiefgreifend verstehen kann. Entscheidend ist, dass der Knowledge Assistant diese Dokumente in ihrem nativen Format verarbeitet, wodurch keine Vorverarbeitung oder Embedding-Arbeit erforderlich ist.

Als Nächstes kommt der Angebotsberechtigungs-Agent, der mit einem AI/BI Genie erstellt wurde. Dieser Agent analysiert strukturierte Kundenkontodaten, die sicher innerhalb des Unity Catalog verwaltet werden, um nicht nur zu bestimmen, welche Kunden für bestimmte Angebote qualifiziert sind, sondern, ebenso wichtig, warum andere es nicht sind. Er kann die genauen Berechtigungskriterien identifizieren, die ein Konto nicht erfüllt, und sogar Folgeschritte vorschlagen, sollte ein Vertriebsmitarbeiter weitere Probleme beheben wollen. Um diese Analyse zu erleichtern, sind die zugrunde liegenden Datentabellen sorgfältig mit Spalten strukturiert, die für jedes Berechtigungskriterium relevant sind.

Schließlich prüft ein Kontopriorisierungs-Agent, ebenfalls von einem AI/BI Genie unterstützt, strukturierte Go-to-Market-Daten. Dieser Agent priorisiert berechtigte Konten, indem er Faktoren wie Nutzungsdaten, Wachstumssignale und die allgemeine Relevanz des Angebots für den Kunden berücksichtigt. Dies bietet Vertriebsteams eine klare, priorisierte Liste, die sie zuerst zu den vielversprechendsten Kontakten führt.

Dieses innovative Multi-Agenten-System rationalisiert einen zuvor umständlichen Vertriebsprozess und verwandelt manuelle Vermutungen in datengesteuerte Präzision. Die Leichtigkeit, mit der eine so hochentwickelte KI-Lösung direkt auf bestehenden Kundendaten und Angebotsdokumentationen aufgebaut werden konnte, ohne umfangreiche Forschung in komplexe Agentenarchitekturen oder die Einbindung spezialisierter technischer Teams zu erfordern, unterstreicht einen bedeutenden Fortschritt in der Unternehmens-KI-Anwendung.