Sam Altman co-gründet 850 Mio. $ BCI-Startup Merge Labs

Theaiinsider

Sam Altman, der einflussreiche CEO von OpenAI, wagt sich Berichten zufolge als Mitbegründer eines neuen Startups namens Merge Labs in das aufstrebende Feld der Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) vor. Dieses ehrgeizige neue Unternehmen sorgt bereits für erhebliches Aufsehen, mit einer erwarteten Bewertung von rund 850 Millionen US-Dollar. Während sich die Finanzierungsgespräche noch im Anfangsstadium befinden, deuten Berichte darauf hin, dass OpenAI Ventures, der Investmentzweig des KI-Powerhouse, einen erheblichen Teil der 250 Millionen US-Dollar beisteuern soll, die Merge Labs aufbringen möchte.

Altman’s Engagement markiert eine signifikante Erweiterung seiner technologischen Interessen über die generative KI hinaus und spiegelt seine langjährige Vision einer tieferen Integration zwischen Mensch und Maschine wider. Er hat dieses Konzept zuvor als “The Merge” artikuliert, eine Zukunft, in der menschliche Kognition und künstliche Intelligenz nahtlos verschmelzen. Obwohl Altman als Mitbegründer und starker Befürworter des Vorhabens fungieren wird, wird er voraussichtlich nicht in das Tagesgeschäft involviert sein oder eine persönliche Investition tätigen. Die operative Leitung soll Berichten zufolge Alex Blania, CEO von Tools for Humanity, dem Unternehmen hinter Worldcoin, Altmans Iris-Scanning-Projekt zur digitalen Identität, übernehmen. Diese Zusammenarbeit deutet auf eine potenzielle Zukunft hin, in der digitale Identität und BCI-Funktionen miteinander verknüpft werden könnten.

Merge Labs ist bereit, in ein hart umkämpftes Umfeld einzutreten, was die Bühne für eine erneute Rivalität mit Elon Musk, dem Gründer von Neuralink, bereitet. Musk und Altman, die OpenAI vor einem öffentlichen Zerwürfnis mitbegründeten, gerieten häufig über die Richtung der KI und andere technologische Bestrebungen aneinander. Neuralink, 2016 gegründet, hat erhebliche Fortschritte in der implantierbaren BCI-Technologie gemacht, über 650 Millionen US-Dollar gesammelt und eine Bewertung von 9 Milliarden US-Dollar erreicht. Das Unternehmen hat seine Implantate erfolgreich in Humanstudien demonstriert, die es Personen mit Lähmungen ermöglichen, digitale Geräte, einschließlich Videospiele, mit ihren Gedanken zu steuern. Neuralink strebt eine breitere Wirkung an und plant bis 2031 jährlich 20.000 Implantate, mit Prognosen, die erhebliche Einnahmen generieren sollen.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich Merge Labs Berichten zufolge auf “weniger invasive Gehirn-Schnittstellen” und eine breitere Vision der Mensch-KI-Integration, anstatt sich ausschließlich auf die medizinische Rehabilitation zu beschränken. Dieser Ansatz steht im Einklang mit einem wachsenden Trend im BCI-Sektor hin zu zugänglicheren und benutzerfreundlicheren Technologien. Der gesamte BCI-Markt erlebt ein rasches Wachstum, wobei Prognosen eine Expansion von 2,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 4,5 Milliarden US-Dollar bis 2029 und möglicherweise 12,87 Milliarden US-Dollar bis 2034 vorhersagen. Dieses Wachstum wird durch Fortschritte in KI und maschinellem Lernen vorangetrieben, die die Genauigkeit und Effizienz der Gehirnsignalinterpretation verbessern, sowie durch Innovationen bei nicht-invasiven und minimal-invasiven Techniken. Weitere bemerkenswerte Akteure in diesem sich entwickelnden Bereich sind Precision Neuroscience und Synchron, die beide Fortschritte bei ihren jeweiligen BCI-Plattformen erzielen.

Altman’s konsequentes Interesse an Grenztechnologien, von der Kernfusion bis zur digitalen Identität, unterstreicht seinen Glauben an die Nutzung modernster Innovationen zur Neugestaltung menschlicher Fähigkeiten und gesellschaftlicher Strukturen. Seine Unterstützung von Merge Labs bedeutet ein starkes Vertrauensvotum in die Zukunft der Gehirn-Computer-Schnittstellen, was darauf hindeutet, dass die Ära der direkten Gedanken-Maschinen-Interaktion näher denn je ist und die Bühne für ein faszinierendes neues Kapitel im Wettlauf um die Verschmelzung menschlicher und künstlicher Intelligenz bereitet.