KI-Boom: Rekordzahl an Milliardären und Einhorn-Unternehmen

Computerworld

Die Revolution der künstlichen Intelligenz gestaltet nicht nur Industrien neu; sie schreibt die Regeln der Vermögensbildung in einem beispiellosen Tempo grundlegend um. In einem bemerkenswerten Aufschwung hat das vergangene Jahr eine rekordverdächtige Welle neuer Milliardäre und stark steigende Unternehmensbewertungen erlebt, angetrieben durch die unersättliche Nachfrage nach KI-Innovationen.

Daten von CB Insights zeigen, dass es mittlerweile fast 500 KI-“Einhörner” gibt – private Unternehmen mit einer Bewertung von 1 Milliarde Dollar oder mehr –, die zusammen erstaunliche 2,7 Billionen Dollar umfassen. Die Geschwindigkeit dieses Wachstums ist besonders auffällig: Ein Fünftel dieser KI-Giganten, genauer gesagt 100, haben ihren Einhorn-Status seit Anfang 2023 erreicht. Über diese Top-Firmen hinaus verfügt das KI-Ökosystem über 1.300 Startups mit Bewertungen von über 100 Millionen Dollar, was die breite Verteilung dieses aufstrebenden Wohlstands unterstreicht.

Dieser Anstieg der Bewertungen ist direkt mit massiven Kapitalzuführungen in vielversprechende KI-Unternehmen verbunden. Firmen wie Anthropic, OpenAI, Anysphere und Safe Superintelligence haben kolossale Finanzierungsrunden gesichert, die ihre Gründer – zumindest auf dem Papier – zu Multimilliardären gemacht haben.

Eine bemerkenswerte Abweichung von früheren Technologie-Booms, wie der Dotcom-Ära, ist die Tendenz vieler KI-Unternehmen, über längere Zeiträume privat zu bleiben. Dies wird maßgeblich durch einen kontinuierlichen Kapitalstrom von Risikokapitalgebern, Staatsfonds und privaten Investoren ermöglicht, die begierig darauf sind, einen Teil des KI-Goldrausches zu erobern, ohne dem sofortigen Druck der öffentlichen Märkte ausgesetzt zu sein. Anstelle von Börsengängen (IPOs) wird Liquidität für frühe Investoren und Mitarbeiter oft durch robuste Sekundärmärkte, strategische Übernahmen und Fusionen generiert. Wenig überraschend konzentriert sich das Epizentrum dieses Finanzphänomens stark in der San Francisco Bay Area, einer Region, die seit langem ein Synonym für technologische Innovation und Risikokapital ist.