KI-Einhörner dominieren schnelle Anschlussfinanzierungsrunden

Crunchbase

Während die meisten Startups nach der Sicherung von zig oder hunderten Millionen an frischem Risikokapital eine Pause bei der Mittelbeschaffung einlegen, operiert eine ausgewählte Gruppe ultra-heißer Einhörner nach einem anderen Zeitplan. Diese Unternehmen, gekennzeichnet durch außergewöhnlich ehrgeizige Wachstumspläne, erheblichen Kapitalbedarf und intensives Investoreninteresse, schließen häufig massive Finanzierungsrunden im Abstand von nur wenigen Monaten ab. Obwohl eine solch schnelle Mittelbeschaffung in verschiedenen Branchen vorkommen kann, wird der Trend überwiegend vom Bereich der künstlichen Intelligenz dominiert, insbesondere von generativer KI.

Die führenden Namen in der generativen KI, darunter OpenAI, Anthropic und xAI, stehen an der Spitze dieses Phänomens und haben bisher gemeinsam Zusagen von über 90 Milliarden US-Dollar erhalten. Diese Plattformen, die die Daten der Welt – und einen erheblichen Teil des Risikokapitals – gierig aufnehmen, haben konsequent aufeinanderfolgende Mega-Finanzierungen abgeschlossen, oft innerhalb von sieben Monaten oder weniger nach ihren vorherigen Runden. Dieses aggressive Streben nach Kapital unterstreicht ihre schnellen Entwicklungszyklen und die immensen Ressourcen, die zum Training und Einsatz fortschrittlicher KI-Modelle erforderlich sind. Ein markantes Beispiel ist Perplexity, das Berichten zufolge nur wenige Monate nach seiner letzten großen Finanzierung Gespräche über die Beschaffung weiteren Kapitals zu einer atemberaubenden Post-Money-Bewertung von 20 Milliarden US-Dollar führt, was eine Steigerung von 2 Milliarden US-Dollar gegenüber der Finanzierungsrunde im Juli darstellt.

Neben den grundlegenden generativen KI-Plattformen ziehen auch Startups, die eine klare Führung in der Anwendung von KI auf bestimmte Branchen demonstrieren, erhebliche Investorenaufmerksamkeit auf sich. Diese „vertikalen KI“-Einhörner automatisieren Prozesse und steigern die Leistung in Sektoren wie Rechtstechnologie, Marketing und Gesundheitswesen. Anysphere, der Entwickler des beliebten KI-Code-Assistenten Cursor, veranschaulicht diesen Trend. Das in San Francisco ansässige Unternehmen bestätigte im Juni eine Runde über 900 Millionen US-Dollar, die es mit erstaunlichen 9,9 Milliarden US-Dollar bewertet – seine dritte Runde in weniger als einem Jahr. Ähnlich sicherte sich Harvey, das KI-Tools für Anwaltskanzleien bereitstellt, im Juni in einer Serie-E-Runde 300 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar, bemerkenswerterweise nur vier Monate nach seiner vorherigen 300 Millionen US-Dollar Serie-D-Runde. Insbesondere der Gesundheitssektor erlebt einen Anstieg des Interesses, wobei Unternehmen wie OpenEvidence, die sich auf die Synthese medizinischer Forschung konzentrieren; Hippocratic AI, die generative KI zur Behebung von Personalengpässen einsetzt; und Abridge, die die klinische Notizenerstellung optimiert, alle von schnellen aufeinanderfolgenden Investitionen profitieren.

Während KI der Hauptmotor dieser schnelllebigen Mittelbeschaffung bleibt, tragen auch andere Sektoren zur Kohorte der schnell finanzierten Einhörner bei. Die Verteidigungstechnologie beispielsweise hat einen signifikanten Anstieg des Risikokapitalinteresses verzeichnet, wobei Unternehmen wie Anduril Industries die Führung übernehmen und über 6,1 Milliarden US-Dollar an bekannter Eigenkapitalfinanzierung angesammelt haben. Fintech ist erwartungsgemäß ein weiteres Hotspot für schnelle Mittelbeschaffung, mit Firmen wie Ramp, einem Anbieter von Firmenkarten und Finanztools, der Ende Juli 500 Millionen US-Dollar sicherte, und Bilt Rewards, einer Zahlungs- und Loyalitätsplattform für Mieter, die kürzlich 250 Millionen US-Dollar aufbrachte. Auch die Cybersicherheit bleibt ein robuster Investitionsbereich, wobei Unternehmen wie Cyera und Cyberhaven in beschleunigtem Tempo große Runden sichern.

Der schnelle Kapitalzufluss geht oft mit atemberaubenden Bewertungen einher. Viele dieser Einhörner beschaffen nicht nur schnell mehr Geld, sondern erzielen auch bei jeder aufeinanderfolgenden Runde deutlich höhere Bewertungen. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass OpenAI eine Bewertung von 500 Milliarden US-Dollar anstrebt, während Anthropic Berichten zufolge 170 Milliarden US-Dollar für seine nächste Runde sucht. Dieser eskalierende Bewertungstrend unterstreicht das intensive Investorenvertrauen in das disruptive Potenzial dieser Unternehmen und ihre Fähigkeit, Industrien neu zu definieren.