Windows 11 Build 26100.5061: Neue KI-Features & Verbesserungen
Microsoft hat Windows 11 Build 26100.5061 (KB5064081) für Geräte mit Version 24H2 an den Release Preview Channel ausgeliefert, was Windows Insidern einen Einblick in eine Vielzahl kommender Funktionen, Verbesserungen und wichtiger Fehlerbehebungen ermöglicht. Dieses Update führt eine Mischung aus Verbesserungen ein, von denen einige schrittweise für Benutzer ausgerollt werden, während andere sofort verfügbar sind.
Zu den am meisten erwarteten Neuerungen gehört Recall, das nun eine personalisierte Startseite öffnet. Dieser zentrale Hub konsolidiert die jüngsten Aktivitäten, am häufigsten genutzte Anwendungen und oft besuchte Websites, wodurch das Wiederaufnehmen von Aufgaben optimiert wird. Nach dem Aktivieren der Schnappschuss-Sammlung hebt die Startseite „Aktuelle Schnappschüsse“ für eine schnelle Aufgabenwiederaufnahme und „Top-Apps und Websites“ hervor, die die drei am häufigsten genutzten in den letzten 24 Stunden anzeigen. Benutzer können auch über die Einstellungen genau festlegen, welche Apps und Websites in Schnappschüssen enthalten sind, ergänzt durch eine neue Navigationsleiste für einfachen Zugriff auf Startseite, Zeitachse, Feedback und Einstellungen.
Die Funktion Click to Do erhält beim ersten Start ein interaktives Tutorial, das Benutzer durch schnellere Aufgabenerledigung führt, wie das Zusammenfassen von Text oder das Entfernen von Bildhintergründen. Systemweit erscheint jetzt ein neu gestalteter Dialog, wenn Anwendungen Zugriff auf sensible Gerätefunktionen wie Standort, Kamera oder Mikrofon anfordern, wobei der Bildschirm abgedunkelt und die Datenschutzaufforderung für klarere Sichtbarkeit zentriert wird.
Benutzeroberflächenverbesserungen erstrecken sich auf die Taskleiste, wo die größere Uhr mit Sekunden wieder im Benachrichtigungscenter angezeigt wird, oberhalb von Datum und Kalender. Die Taskleisten-Suchfunktion wurde mit einer neuen Rasteransicht für präzisere Bildidentifikation und klarere Statusinformationen verbessert, die anzeigt, wann Suchergebnisse aufgrund von Hintergrund-Dateiorganisation unvollständig sind oder ob Dateien online oder lokal verfügbar sind. Der Sperrbildschirm wird ebenfalls dynamischer, mit erweiterten Widget-Optionen wie Wetter, Beobachtungsliste, Sport und Verkehr, die jetzt Insidern in allen Regionen zur Verfügung stehen, zusammen mit Personalisierungsfunktionen.
Der Datei-Explorer erhält signifikante KI-gestützte Funktionen. Benutzer können jetzt mit der rechten Maustaste auf .jpg-, .jpeg- und .png-Dateien klicken, um auf „KI-Aktionen“ zur Bildbearbeitung zuzugreifen, einschließlich „Visuelle Suche“ (Websuche nach Bild), „Hintergrund weichzeichnen“, „Objekte löschen“ und „Hintergrund entfernen“ (für saubere Objektausschnitte). Für Microsoft 365-Abonnenten mit einer Copilot-Lizenz ermöglicht die „Zusammenfassen-Aktion“ schnelle Zusammenfassungen von OneDrive- und SharePoint-Dateien, ohne diese öffnen zu müssen. Visuelle Hinweise im Datei-Explorer werden ebenfalls verbessert, mit Trennlinien im Kontextmenü und „Personen-Symbolen“ in der Aktivitätsspalte und dem Empfohlen-Bereich für Arbeits- oder Schulkonten, die Microsoft 365 Live Persona Cards beim Darüberfahren anzeigen.
Windows Hello präsentiert eine neu gestaltete, modernisierte Benutzeroberfläche, die eine schnellere, klarere Kommunikation über verschiedene Authentifizierungsabläufe hinweg unterstützt, einschließlich Anmeldebildschirmen und Passkey-Verwaltung. Dieses Update zielt auf eine intuitivere und sicherere Anmeldeerfahrung ab, die ein einfaches Wechseln zwischen Authentifizierungsoptionen ermöglicht.
Unter der Haube wurde die Seite Erweiterte Einstellungen (früher „Für Entwickler“) zur einfacheren Navigation neu organisiert und neue Optionen eingeführt, wie „Lange Pfade aktivieren“, um MAX_PATH-Beschränkungen zu entfernen, „Virtuelle Arbeitsbereiche“ zur Verwaltung von Hyper-V und Windows Sandbox, und „Datei-Explorer + Versionskontrolle“ zur direkten Anzeige von Git-Details in Repository-Ordnern. Die allgemeinen Einstellungen haben ebenfalls eine Überarbeitung erhalten, wobei Windows-Aktivierungs- und Ablaufaufforderungen nun dem Windows 11-Design als Systembenachrichtigungen entsprechen. Eine neue Datenschutzkontrolle unter „Text- und Bildgenerierung“ ermöglicht es Benutzern, zu verwalten, welche Drittanbieter-Apps die generativen KI-Modelle von Windows verwenden dürfen. Eine „Gerätekarte“ auf der Startseite der Einstellungen bietet wichtige PC-Spezifikationen und Nutzungsdetails (derzeit nur für Microsoft-Konto-Benutzer in den USA). Darüber hinaus ist ein signifikanter Teil der Zeit-, Sprach- und Tastatureinstellungen vom Bedienfeld in die Einstellungen-App migriert, was die Konfiguration optimiert. Für Copilot+ PC-Benutzer unterstützt der „Agent in den Einstellungen“ – ein KI-Assistent zum schnellen Auffinden und Ändern von Einstellungen – jetzt neben Snapdragon auch AMD- und Intel-betriebene Geräte.
Der Task-Manager entspricht nun den Industriestandards, indem er konsistente Metriken zur Anzeige der CPU-Auslastung auf allen Seiten verwendet, mit einer optionalen Spalte „CPU-Auslastung“ für diejenigen, die die vorherige Ansicht bevorzugen. Unternehmen können von der allgemeinen Verfügbarkeit von Windows Backup für Organisationen profitieren, einer unternehmensgerechten Lösung, die für nahtlose Geräteübergänge entwickelt wurde und die Produktivität während Upgrades oder Bereitstellungen aufrechterhält.
Eine bemerkenswerte Änderung ist, dass PowerShell 2.0, eine in Windows 7 eingeführte und 2017 eingestellte Legacy-Komponente, ab August 2025 nicht mehr in Windows 11, Version 24H2, enthalten sein wird. Obwohl die meisten Benutzer aufgrund der Verfügbarkeit neuerer Versionen wie PowerShell 5.1 und 7.x nicht betroffen sind, wird Organisationen, die auf ältere Skripte angewiesen sind, empfohlen, diese zu aktualisieren.
Neben neuen Funktionen behebt der Build eine Reihe von Fehlerkorrekturen. Dazu gehören die Behebung von Problemen mit der Deckkraft von Live-Untertiteln, der chinesischen IME-Eingabe und verschiedenen Anwendungsabstürzen (Sticky Notes, Notepad, explorer.exe, Kerberos). Verbesserungen wurden beim Fingerabdruck-Login nach dem Standby, Verzögerungen beim Anmeldebildschirm und zugrunde liegenden Audio-Dienst-Hängern vorgenommen. Geräteverwaltungstools und das Resilient File System (ReFS) erhalten ebenfalls Fehlerbehebungen, zusammen mit einer verbesserten Leistung für die Anwendungsinstallation auf ARM64-Geräten.