ClausePilot: Neue KI-Rechtsplattform & Branchen-Highlights
Eine neue Plattform für künstliche Intelligenz, ClausePilot, ist entstanden, die darauf abzielt, die Produktivität von Juristen in verschiedenen kritischen Funktionen zu optimieren. Entwickelt von der österreichischen Legal-Tech-Unternehmerin Enikő Nőthig-Hegedüs, einer erfahrenen Gründerin in diesem Bereich, bietet ClausePilot eine umfassende Suite von KI-gesteuerten Tools, die Vertragsentwurf, Rechtsrecherche, Dokumentenanalyse und sicheres Dokumentenmanagement umfassen.
Im Kern ist ClausePilot darauf ausgelegt, die Effizienz durch mehrere integrierte Funktionen zu steigern. Für die Rechtsrecherche bietet die Plattform eine umfassende Abdeckung aller europäischen Jurisdiktionen, einschließlich des Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union. Ein herausragendes Merkmal ist der “agentische Forschungsmodus”, der hochpräzise und gezielte Suchen nach spezifischen Gerichtsentscheidungen verspricht, die über herkömmliche Keyword-Übereinstimmungen hinausgehen, um genauere Ergebnisse zu liefern.
Über die Recherche hinaus bietet ClausePilot robuste Analysefunktionen. Benutzer können die Plattform nutzen, um komplexe Rechtstexte zusammenzufassen, eingehende Analysen durchzuführen, Dokumente zu vergleichen und Schlüsselklauseln zu extrahieren. Das System ist darauf ausgelegt, erhebliche Informationsmengen zu verarbeiten, bis zu 300.000 “Tokens” – ein Maß für Textkomplexität und -länge, das grob Hunderten von Seiten entspricht – in einer einzigen Anforderung zu verarbeiten, wobei höhere Stufen über eine Million Tokens aufnehmen können. Diese Kapazität ermöglicht die effiziente Verarbeitung umfangreicher Rechtsdokumente oder ganzer Fallakten.
Die Plattform unterstützt auch maßgeblich die Dokumentenerstellung und -verfeinerung. Anwälte können juristische Dokumente unter Verwendung vorgefertigter Vorlagen und Beispiele entwerfen, überprüfen und verbessern, unterstützt durch die fortschrittliche Retrieval-Augmented Generation (RAG)-basierte Tresor-Technologie von ClausePilot. Diese Technologie kombiniert intelligent die generativen Fähigkeiten der KI mit dem firmeneigenen gespeicherten Wissen, um sicherzustellen, dass der erstellte Inhalt sowohl kontextrelevant als auch genau ist. Detaillierte Workflows sind für verschiedene Dokumententypen verfügbar, einschließlich Verträgen, Schriftsätzen und formellen Briefen. Das System arbeitet über einen integrierten Texteditor in seiner Webanwendung und ein praktisches Microsoft Word-Add-In, was eine nahtlose Integration in bestehende juristische Arbeitsabläufe ermöglicht.
Eine besonders leistungsstarke Funktion ist “Fragen Sie Ihr Projekt”, die eine präzise KI-Suche und Dokumentenverarbeitung über die gesamte Wissensbasis einer Kanzlei hinweg ermöglicht. Dies umfasst nicht nur Dokumente, sondern auch E-Mails und Chat-Protokolle, die sich auf spezifische Fälle beziehen, wodurch die gesammelten Daten einer Kanzlei effektiv zu einer zugänglichen, durchsuchbaren Ressource werden. ClausePilot legt Wert auf Datensicherheit und Datenschutz und arbeitet mit einer “Null-Daten-Aufbewahrung”-Richtlinie, was bedeutet, dass Benutzerdokumente sicher gespeichert und von der KI genutzt werden, ohne dass die Plattform die Daten selbst dauerhaft speichert.
Um sich weiter in den täglichen juristischen Betrieb zu integrieren, bietet ClausePilot Kompatibilität mit weit verbreiteten Tools wie Microsoft Word, SharePoint und Google Drive und kann auch E-Mail-Korrespondenz und breitere Projektdokumentation verwalten. Die Plattform ist bemerkenswert zugänglich positioniert, mit einer Preisgestaltung, die für ein breites Spektrum von Anwaltskanzleien, von kleineren Praxen bis zu größeren Unternehmen, erschwinglich ist und den Zugang zu fortschrittlichen KI-Tools im juristischen Sektor demokratisiert. ClausePilot zielt darauf ab, eine umfassende und sichere Lösung bereitzustellen, die viele der häufigen Ineffizienzen adressiert, mit denen Juristen heute konfrontiert sind.