Vectra AI: Black Hat 2025 Einblicke für Sicherheitsteams
Die jüngste Black Hat USA 2025 Konferenz in Las Vegas unterstrich ein weit verbreitetes Gefühl unter Cybersicherheitsexperten: ein spürbares Verlangen nach konkreten Lösungen von Anbietern für ihre dringendsten Herausforderungen. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse daran, wie fortschrittliche Plattformen wie Vectra AI aktuelle Probleme lindern und die organisatorischen Abwehrmaßnahmen stärken könnten.
Ein Hauptbereich der Untersuchung drehte sich um die wahre Wirksamkeit künstlicher Intelligenz in der Sicherheit. Viele Sicherheitsteams äußerten Skepsis gegenüber dem allgegenwärtigen „KI“-Label, das oft auf Lösungen zur Netzwerk-Erkennung und -Reaktion (NDR) zu sehen ist. Vectra AI versuchte, ihren Ansatz zu differenzieren, indem sie betonte, dass die KI-Fähigkeiten ihrer Plattform nicht nur ein Marketing-Deckmantel sind. Stattdessen sind sie das Ergebnis von über einem Jahrzehnt engagierter Sicherheitserfahrung, untermauert durch mehr als 35 Patente. Entscheidend ist, dass die KI von Vectra auf speziell entwickelten maschinellen Lernmodellen basiert, die Angreiferverhalten erkennen sollen, anstatt nur Abweichungen von einer Baseline zu kennzeichnen. Diese Unterscheidung ist von entscheidender Bedeutung; während viele Tools Warnungen für jede Netzwerkanomalie generieren könnten, ist das System von Vectra darauf ausgelegt, zwischen gutartigen Netzwerkänderungen und wirklich bösartigen Aktivitäten zu unterscheiden. Dies umfasst ausgeklügelte Bedrohungen wie Command-and-Control-Kommunikation, laterale Bewegung innerhalb eines Netzwerks oder Datenexfiltration. Durch die Konzentration auf diese Verhaltensindikatoren zielt die Plattform darauf ab, Sicherheitsteams zu befähigen, reale Angriffe schneller zu identifizieren und zu neutralisieren, indem sie hochpräzise Erkennungen liefert, die Fehlalarme erheblich reduzieren und Alarmmüdigkeit bekämpfen. Die zugrunde liegende Philosophie ist, KI nicht um ihrer selbst willen zu nutzen, sondern spezifisch, um den Denkprozess eines Angreifers zu emulieren und den Verteidigern dadurch einen entscheidenden strategischen Vorteil zu verschaffen.
Eine weitere häufige Frage konzentrierte sich auf die Breite der Sichtbarkeit, die die Vectra AI Plattform bietet. Viele Teilnehmer hatten zunächst Schwierigkeiten, den umfassenden Umfang ihrer Abdeckung zu erfassen, die traditionelle Netzwerkinfrastruktur, Identitätssysteme, Cloud-SaaS-Anwendungen und spezialisierte Umgebungen wie IoT (Internet der Dinge) und OT (Betriebstechnologie) umfasst. Dieser ganzheitliche Ansatz konsolidiert oft disparate Angriffsflächen zu einer einheitlichen „modernen Netzwerkansicht“. Diese integrierte Perspektive wird zunehmend kritisch, da moderne Angreifer ausnahmslos Netzwerkpfade nutzen, um Umgebungen zu durchqueren und ihre letztendlichen Ziele zu erreichen. Sicherheitsteams erkennen die Dringlichkeit, diese vollständige, moderne Netzwerkabdeckung zu erreichen, um ausgeklügelte Bedrohungen effektiv zu bekämpfen.
Diskussionen befassten sich auch damit, wie sich die Vectra AI Plattform in bestehende Sicherheitsökosysteme integriert. Die Plattform ist auf Anpassungsfähigkeit ausgelegt, um Sicherheitsteams genau dort abzuholen, wo sie sich befinden, und bietet die für den realen Betrieb notwendige Anpassung und Flexibilität. Sie integriert sich nahtlos in eine Vielzahl bestehender Sicherheitstools und Workflows und bietet vielseitige Bereitstellungsoptionen über Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Netzwerke hinweg, insbesondere mit agentenloser Implementierung. Dies ermöglicht es Sicherheitsteams, Erkennungsparameter fein abzustimmen, Reaktionen zu automatisieren und Richtlinien an ihre einzigartigen Risikoprofile und operativen Prioritäten anzupassen. Darüber hinaus zeigt die Plattform eine mühelose Skalierbarkeit, wenn sich Umgebungen entwickeln, sei es durch die Erweiterung der Abdeckung auf neue Cloud-Workloads, die Verbesserung der Sichtbarkeit für Remote-Mitarbeiter oder die Verarbeitung erhöhter Datenmengen. Dies stellt sicher, dass Verteidiger die wesentliche Sichtbarkeit und Kontrolle ohne unnötige Komplexität aufrechterhalten, eine Fähigkeit, die während der Live-Produktvorführungen auf der Black Hat-Veranstaltung anschaulich demonstriert wurde. Diese Demonstrationen zielten darauf ab, konkrete Beweise für die Fähigkeit der Plattform zu liefern, die umfassende Abdeckung, Klarheit und Kontrolle bereitzustellen, die für Sicherheitsteams unerlässlich sind, um zeitgenössische Cyberbedrohungen zu überlisten.