KI-Woche: Delta-Preise, KI-Versicherung, EU-Gesetz & Roboter-Push
Die Landschaft der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant, mit bedeutenden Fortschritten in verschiedenen Sektoren, von der Flugpreisgestaltung über Versicherungen bis hin zur Robotik. Die Highlights dieser Woche unterstreichen die wachsende Integration von KI in den täglichen Betrieb sowie die regulatorischen und ethischen Überlegungen, die diesen technologischen Wandel begleiten.
Deltas KI-Preisstrategie unter Beobachtung
Delta Air Lines hat Schlagzeilen gemacht, da sie den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Festlegung von Ticketpreisen ausweitet, mit dem Ziel, KI-gesteuerte dynamische Preise bis Ende 2025 auf 20 % ihrer Inlandsflüge anzuwenden, gegenüber derzeit 3 %. Dieser Schritt ist Teil eines breiteren Branchentrends, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass 73 % der Fluggesellschaften bis 2025 KI-gesteuerte Preismodelle implementieren werden. Diese KI-Systeme analysieren Echtzeitdaten zu Nachfrage, Wettbewerberaktivitäten und historischen Buchungsmustern, um die Tarife dynamisch anzupassen.
Deltas Ansatz hat jedoch Kritik von US-Gesetzgebern und Verbraucherschützern hervorgerufen, die Bedenken hinsichtlich potenzieller Preisdiskriminierung und der Verwendung persönlicher Daten äußern. Die Senatoren Ruben Gallego, Mark Warner und Richard Blumenthal sandten einen Brief an Delta, in dem sie hinterfragten, ob die Fluggesellschaft KI verwenden würde, um individualisierte Preise basierend auf persönlichen Daten festzulegen, was zu Tariferhöhungen basierend auf dem „Schmerzpunkt“ eines Verbrauchers führen könnte. Delta hat geantwortet, dass ihre Ticketpreise „durch Marktdynamik und starken Wettbewerb diktiert“ werden und dass sie keine persönlichen Daten zur Festlegung individualisierter Preise verwenden. Die Fluggesellschaft stellt klar, dass ihre KI-basierte Einnahmenmanagement-Technologie, die in Zusammenarbeit mit Fetcherr entwickelt wurde, Analysten unterstützen soll, indem sie Prozesse rationalisiert, die Analyse beschleunigt und die Markteinführungszeit für Preisanpassungen verbessert. Die Federal Trade Commission (FTC) und das Department of Transportation (DOT) werden voraussichtlich 2025 Richtlinien für die KI-Preisgestaltung herausgeben, wobei Deltas Verwendung von Kundenlebenszyklus-Metriken wahrscheinlich geprüft wird.
Boomender KI-Versicherungsmarkt
Der Markt für künstliche Intelligenz im Versicherungssektor erlebt ein exponentielles Wachstum und wird voraussichtlich von 7,71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 10,27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 ansteigen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 33,3 % entspricht. Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren angetrieben, darunter die Datenexplosion im Versicherungswesen, der Bedarf an verbesserter Risikobewertung und Underwriting, eine verbesserte Betrugserkennung und -prävention sowie ein Fokus auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Betriebseffizienz. Bis 2025 wird erwartet, dass 40 % der Versicherer KI als funktionale Teamkollegen einsetzen werden, um bei der Schadenverwaltung, Betrugserkennung, dem Underwriting, der Policenverlängerung und dem Kundenservice zu unterstützen. Versicherer investieren zunehmend in KI, wobei 89 % Budgets für generative KI bereitstellen, die hyperpersonalisierte Erlebnisse ermöglichen soll, indem Interaktionen, Policenverwaltung und Schadenprozesse auf individuelle Kundenpräferenzen zugeschnitten werden. Während KI erhebliche Vorteile bietet, ist die Branche aufgrund potenzieller Risiken, einschließlich Arbeitsplatzverlagerungen in bestimmten Bereichen und der Herausforderung der Integration neuer Technologien, auch vorsichtig.
EU-KI-Gesetz tritt mit schrittweiser Umsetzung in Kraft
Das Gesetz zur künstlichen Intelligenz der Europäischen Union, das am 1. August 2024 offiziell in Kraft getreten ist, schreitet durch eine schrittweise Umsetzung voran. Ab dem 2. August 2025 sind die Governance-Verpflichtungen für Anbieter von KI-Modellen für allgemeine Zwecke (GPAI) anwendbar geworden. Dies bedeutet, dass GPAI-Modelle, selbst solche, die als weniger riskant als Hochrisikosysteme gelten, verschiedene Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, darunter die Bereitstellung technischer Dokumentation, die Implementierung von Richtlinien zur Einhaltung des Urheberrechts und das Anbieten detaillierter Informationen zu Trainingsdatensätzen. Das KI-Büro der Europäischen Kommission arbeitet an einem Verhaltenskodex für KI für allgemeine Zwecke, um weitere Leitlinien zu geben. Die vollständige Anwendung des Gesetzes, insbesondere für „KI-Systeme mit hohem Risiko“, ist für den 2. August 2026 vorgesehen.
Chinas Vorstoß bei humanoiden Robotern
China macht bedeutende Fortschritte in der humanoiden Roboterindustrie, wobei häufig neue Start-ups entstehen und fast 60 % der Finanzierung für Humanoide in Asien ausmachen. Jüngste Entwicklungen unterstreichen die fortgeschrittenen Fähigkeiten chinesischer humanoider Roboter. AiMOGA Robotics stellte kürzlich seinen humanoiden Roboter Mornine vor, der in der Lage ist, Autotüren autonom ohne menschliches Eingreifen zu öffnen, was einen Übergang von der Simulation zum realen Dienst zeigt. Dieser Roboter lernte durch Reinforcement Learning, was einen bedeutenden Sprung in der autonomen Fähigkeit demonstriert. Darüber hinaus stellte das chinesische Start-up Robotera den humanoiden Roboter L7 vor, der mit Geschwindigkeiten von bis zu 9 mph sprinten kann, was ihn zum schnellsten humanoiden Roboter bisher macht, und außergewöhnliche Geschicklichkeit und Kraft für komplexe Aufgaben demonstriert. Shanghai Electric debütierte auf der World Artificial Intelligence Conference (WAIC) 2025 auch seinen industriellen humanoiden Roboter „SUYUAN“, der für komplexe industrielle Umgebungen mit 38 Freiheitsgraden und starker On-Device-Rechenleistung für präzise Operationen und dynamische Bewegungen entwickelt wurde. Der Markt für chinesische humanoide Roboter wird voraussichtlich 8,239 Milliarden Yuan im Jahr 2025 erreichen, was etwa 50 % des globalen Marktes entspricht, wobei Preiskämpfe beginnen, da führende Unternehmen die Massenproduktion beschleunigen.