EDGX erhält 2,3 Mio. € für KI-Edge-Computing im Weltraum
Das belgische Raumfahrtunternehmen EDGX hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,3 Millionen Euro abgeschlossen und beschleunigt damit seine Mission, fortschrittliche KI-Rechenleistung direkt auf Satelliten zu bringen. Diese Investition, die gemeinsam vom imec.istart future fund und dem Flanders Future Tech Fund (verwaltet von PMV) geleitet wurde, positioniert EDGX an der Spitze des aufstrebenden Raumfahrtinfrastruktursektors, wo die Nachfrage nach schnellerer, autonomerer Datenverarbeitung im Orbit rapide steigt.
Das Kernstück des Angebots von EDGX ist Sterna, eine bordeigene KI-Datenverarbeitungseinheit (DPU), die auf NVIDIA Jetson Orin Hardware basiert. Dieses innovative System wurde entwickelt, um komplexe maschinelle Lernmodelle direkt in Satelliten auszuführen, was eine signifikante Abkehr von der traditionellen “Speichern-und-Weiterleiten”-Architektur darstellt. Historisch gesehen sammelten Satelliten riesige Mengen an Rohdaten und übertrugen sie dann zur Verarbeitung an die Erde, eine Methode, die oft zu Latenz- und Bandbreitenengpässen führte.
Durch die Ermöglichung der Echtzeit-Datenverarbeitung im Orbit reduziert Sterna die Zeitverzögerung und den Bandbreitenbedarf, die mit der Übertragung von Rohdaten verbunden sind, drastisch. Dieser architektonische Wandel ebnet auch den Weg für autonome Entscheidungsfindung im Weltraum, eine Fähigkeit, die für eine Reihe von hochwirksamen Anwendungen entscheidend ist, darunter detaillierte Erdbeobachtung, präzises Spektrummonitoring und die Entwicklung von raumbasierten 5G/6G-Netzwerken der nächsten Generation. Die DPU arbeitet mit dem proprietären SpaceFeather-Software-Stack von EDGX, der ein strahlungshärtendes Linux-Betriebssystem, bordeigene Gesundheitsüberwachung, Fehlererkennungs- und Wiederherstellungsmechanismen sowie ein flexibles Framework zum Bereitstellen neuer Funktionen auch nach dem Start bietet.
Das Unternehmen hat bereits eine signifikante kommerzielle Zugkraft bewiesen und gleichzeitig mit der Finanzierungsrunde einen Vertrag über 1,1 Millionen Euro mit einem Satellitenbetreiber unterzeichnet. Darüber hinaus hat EDGX seine erste In-Orbit-Demonstration bestätigt, die im Februar 2026 an Bord einer SpaceX Falcon 9 stattfinden soll, wobei insgesamt zwei Missionen für dieses Jahr geplant sind. Nick Destrycker, Gründer und CEO von EDGX, betonte die Bereitschaft des Marktes für eine solche Technologie und erklärte: “Kunden warten nicht auf die Flugvalidierung, sie unterschreiben jetzt. Mit einem vollständigen Startmanifest, gesicherten kommerziellen Verträgen und unserer ersten Mission für Falcon 9 wird uns diese Finanzierung ermöglichen, zu skalieren, um die Nachfrage nach Echtzeit-Intelligenz aus dem Weltraum zu decken.”
Wouter Benoot, Mitbegründer und CTO von EDGX, hob den Ehrgeiz hinter dem Vorhaben hervor und bemerkte: “Von null auf hundert, all-in, bei einem Raumfahrt-Startup zu gehen, ist ehrgeizig. Was es funktioniert, ist das Team. Jeder Ingenieur bringt frische Ideen, den Antrieb, den Weltraum zu verstehen, und die Leidenschaft, es Wirklichkeit werden zu lassen. Wir bauen ein Subsystem, das die nächste Generation von Satelliten antreibt.”
Die Investition kommt zu einem Zeitpunkt, da die globale Raumfahrtindustrie mit einer grundlegenden Herausforderung zu kämpfen hat: dem exponentiellen Anstieg der im Orbit generierten Daten, der zunehmend durch veraltete Verarbeitungsmethoden eingeschränkt wird. Kris Vandenberk, Managing Partner des imec.istart future fund, unterstrich diesen Punkt: “Die Raumfahrtindustrie stößt an einen grundlegenden Engpass; wir generieren massive Datenmengen im Orbit, verwenden aber immer noch veraltete ‘Speichern-und-Weiterleiten’-Architekturen. EDGX löst dies, indem es KI-gestütztes Edge-Computing direkt in den Weltraum bringt.”
Da sich der geopolitische und technologische Wettbewerb im Weltraum verschärft, investiert Europa strategisch in selbst entwickelte Lösungen. Die Finanzierungsrunde von EDGX steht im Einklang mit breiteren Initiativen der Europäischen Union, die darauf abzielen, die Fähigkeiten des Blocks in kritischer Weltrauminfrastruktur zu stärken. Roald Borré, Head of Venture Capital bei PMV, äußerte sich zuversichtlich über die einzigartige Marktposition von EDGX und erklärte: “Diese Finanzierungsrunde wird es uns ermöglichen, das starke Team von EDGX dabei zu unterstützen, vielversprechende flämische Technologie auf den Markt zu bringen und weiterzuentwickeln. EDGX ist einer der wenigen europäischen Akteure, der ein Produkt anbietet, das leistungsstark, zugänglich und robust ist, was ihm einzigartige Vorteile auf dem schnell wachsenden Markt für Edge-Computing im Weltraum verschafft.”