EDGX sichert €2,3 Mio. für Satelliten-Edge-AI-Computing

Theaiinsider

Der belgische Raumfahrttechnologie-Innovator EDGX hat erfolgreich eine bedeutende Startfinanzierungsrunde von 2,3 Millionen Euro abgeschlossen. Dies markiert einen entscheidenden Moment in seiner Mission, Satellitenoperationen durch fortschrittliche Onboard-KI-Berechnung zu revolutionieren. Diese beträchtliche Investition, kofinanziert vom imec.istart future fund und dem Flanders Future Tech Fund, verwaltet von der flämischen Investmentgesellschaft PMV, unterstreicht eine wachsende Anerkennung der Branche für den kritischen Bedarf an intelligenteren, autonomeren Satelliten. Die Finanzierung soll die Kommerzialisierung von EDGX Sterna beschleunigen, dem hochmodernen Edge-AI-Computer des Unternehmens, der speziell für die Strapazen des Weltraums entwickelt wurde.

Das Herzstück des EDGX-Angebots ist der Sterna-Computer, eine Hochleistungs-Datenverarbeitungseinheit (DPU), die die NVIDIA Jetson Orin-Technologie nutzt. Im Gegensatz zu traditionellen Satellitenarchitekturen, die auf das Zurücksenden massiver Rohdatensätze zur Verarbeitung zur Erde angewiesen sind – eine Methode, die zunehmend als erheblicher Engpass angesehen wird –, ermöglicht Sterna, komplexe KI-Algorithmen direkt im Orbit auszuführen. Dieser Übergang von einem „Speichern-und-Weiterleiten“-Ansatz zu „Verarbeiten-und-Handeln“ reduziert Latenz- und Bandbreitenkosten drastisch und ermöglicht nahezu Echtzeit-Erkenntnisse und Entscheidungsfindung. Die Sterna-Einheit ist in der Lage, bis zu 157 Tera Operations Per Second (TOPS) an In-Orbit-Rechenleistung zu liefern, was selbst in der rauen Strahlungsumgebung des Weltraums leistungsstarke Verarbeitungsfähigkeiten gewährleistet. Ergänzt wird die Hardware durch den SpaceFeather-Software-Stack von EDGX, der ein weltraumtaugliches Linux-Betriebssystem, eine autonome Gesundheitsüberwachung und die Möglichkeit bietet, nach dem Start neue Funktionen und Software-Upgrades bereitzustellen, wodurch Satelliten über ihre Missionslebensdauer hinweg effektiver anpassungsfähiger und widerstandsfähiger werden.

Die Auswirkungen solcher Onboard-KI-Fähigkeiten sind immens und transformativ für die Raumfahrtindustrie. Mit Sterna ausgestattete Satelliten können intelligente Überwachung und Aufklärung durchführen, indem sie hochauflösende Bilder direkt analysieren. Dies bedeutet die sofortige Erkennung und Kennzeichnung kritischer Ereignisse, von der Identifizierung von Schiffen und Fahrzeugen bis hin zur schnellen Reaktion auf Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Erdbeben. Darüber hinaus verspricht die Technologie, die Spektrumsüberwachung durch die Klassifizierung von Funksignalen in Echtzeit zu verbessern, die Bandbreitenzuweisung zu optimieren und sogar den Weg für 5G- und zukünftige 6G-Fähigkeiten aus dem Orbit zu ebnen, indem Basisstationsfunktionen direkt in den Weltraum verlagert werden. Diese verbesserte Autonomie minimiert die Abhängigkeit von Bodensystemen, was für Tiefraummissionen mit erheblichen Kommunikationsverzögerungen entscheidend ist, und optimiert die Datenverwaltung durch das Herausfiltern irrelevanter Informationen vor der Übertragung.

EDGX, 2023 von Nick Destrycker (CEO) und Wouter Benoot (CTO) gegründet, will Europa als führenden Anbieter im Bereich KI-gestützter Raumfahrtinfrastruktur positionieren. Der schnelle Fortschritt des Unternehmens zeigt sich nicht nur in seiner erfolgreichen Finanzierungsrunde, sondern auch in seiner frühen kommerziellen Akzeptanz. EDGX hat bereits einen Mehrgeräte-Deal mit einem Satellitenbetreiber im Wert von 1,1 Millionen Euro abgeschlossen, noch vor seiner ersten In-Orbit-Demonstration. Das Unternehmen hat konkrete Pläne für eine In-Orbit-Demonstration bei einer SpaceX Falcon 9-Mission im Februar 2026, wobei zwei weitere Flüge bereits für später im selben Jahr geplant sind, was eine starke Entwicklung hin zur breiten Akzeptanz signalisiert. Dieser proaktive Ansatz, gepaart mit dem Vertrauen der Investoren, unterstreicht die dringende Nachfrage nach Echtzeit-Intelligenz aus dem Weltraum und die zentrale Rolle, die EDGX dabei spielen möchte. Da das im Weltraum erzeugte Datenvolumen weiter ansteigt, sind Lösungen wie EDGX Sterna unerlässlich, um über veraltete Architekturen hinauszugehen und eine Ära wirklich intelligenter und autonomer Raumfahrtoperationen einzuleiten.