Flox erhält 1M$ Seed für KI-Lösungen: Mensch-Wildtier-Koexistenz
Das Stockholmer Unternehmen Flox, ein wegweisendes Unternehmen für Wildtierintelligenz, hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde von fast 1 Million US-Dollar abgeschlossen. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in ihrer Mission, die Mensch-Wildtier-Koexistenz durch fortschrittliche KI neu zu definieren. Die überzeichnete Investition wurde von Unconventional Ventures angeführt, mit bemerkenswerter Beteiligung von Norrsken Accelerate und fortgesetzter Unterstützung von bestehenden Pre-Seed-Investoren, darunter Almi Invest, E14 Invest, Argand Partners und ein Konsortium von Angel-Investoren. Diese Kapitalspritze unterstreicht die wachsende Anerkennung der dringenden Notwendigkeit innovativer Lösungen zur Minderung der eskalierenden Konflikte zwischen menschlicher Entwicklung und Wildtieren.
Flox wurde 2020 als Forschungs-Spin-off der Königlich Technischen Hochschule (KTH) von Sara Nozkova, CEO und Mitbegründerin, und Tomas Becklin, Mitbegründer und CTO, gegründet, als Reaktion auf den zunehmenden Druck auf Wildtiere durch Klimawandel, Lebensraumverlust und Vertreibung. Das Unternehmen befasst sich mit einer kritischen globalen Herausforderung, bei der Mensch-Wildtier-Interaktionen zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen, wie Milliarden an jährlichen Ernteschäden, und erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen, einschließlich Transportgefahren wie Vogelschlag auf Flughäfen und Kollisionen auf Eisenbahnen. Traditionelle Abschreckungsmethoden haben sich oft als unzureichend, kostspielig oder sogar schädlich erwiesen, was den Bedarf an anspruchsvolleren und humaneren Ansätzen unterstreicht.
Flox’ Kerninnovation ist ihre KI-gestützte Plattform, die sich um ein autonomes Gerät namens “Edge” dreht. Diese Spitzentechnologie nutzt adaptive Bioakustik und Echtzeitüberwachung, um die Sprache wilder Tiere zu “sprechen” und sie sanft von kritischen Bereichen wegzuleiten, ohne Schaden anzurichten. Die Edge-Einheiten, die batteriebetrieben sind, patrouillieren Perimetern mithilfe der integrierten KI, um spezifische Wildtierarten sofort zu erkennen und zu klassifizieren. Basierend auf dieser Identifizierung setzt das System maßgeschneiderte akustische Signale ein, die darauf ausgelegt sind, Tiere auf humane Weise abzuschrecken, und arbeitet autonom 24/7. Alle Daten werden an die Flox Wildlife Platform gestreamt und bieten den Benutzern Live-Einblicke, Analysen und Fernsteuerungsfunktionen, die effektiv als “digitaler Hirte” fungieren.
Die Vielseitigkeit der Flox-Technologie ermöglicht ihre Integration in verschiedene Umgebungen, von stationären Geräten über autonome Drohnen bis hin zu Zügen, wodurch sie in einer Vielzahl von Branchen anwendbar ist. Aktuelle Anwendungen umfassen Landwirtschaft, Aquakultur, Eisenbahnen, Luftfahrt, Bergbau, junge Baumpflanzungen, öffentliche Räume und städtische Umgebungen, was ihr breites Potenzial zur Reduzierung von Risiken und Kosten im Zusammenhang mit der Nähe von Wildtieren demonstriert.
Flox hat bereits eine beeindruckende Zugkraft bewiesen, wobei die ersten Produktionschargen für 2025 vollständig ausgebucht sind, was eine starke frühe Marktnachfrage signalisiert. Das Unternehmen hat strategische Partnerschaften mit wichtigen Organisationen geschlossen, darunter der World Wildlife Fund (WWF), das französische multinationale Unternehmen Alstom, der Bergbaugigant Boliden Minerals, der GRR Airport und die schwedische Verkehrsverwaltung. Diese Kooperationen, zusammen mit erfolgreichen Tests an mehreren Swedavia-Flughäfen und der Gewinnung von Schlüsselkunden wie der Stadt Stockholm, bestätigen die Wirksamkeit und kommerzielle Rentabilität der Flox-Lösung.
Die kürzlich gesicherte Seed-Finanzierung wird maßgeblich dazu beitragen, den kommerziellen Rollout von Flox zu beschleunigen, die kontinuierliche Forschung und Entwicklung voranzutreiben und die strategische Expansion in den lukrativen US-Markt zu erleichtern. Nora Bavey, General Partner bei Unconventional Ventures, betonte die Begründung der Investition und hob Flox’ Fähigkeit hervor, eine global übersehene, aber dringende Herausforderung mit einer skalierbaren, technologiegetriebenen Lösung anzugehen. Flox-CEO Sara Nozkova formulierte die ehrgeizige Vision des Unternehmens und erklärte: “Flox ist das erste Unternehmen, das wirklich darauf abzielt, die Sprache wilder Tiere zu verstehen und zu sprechen – und das wird alles verändern.” Dieser wegweisende Ansatz, der tiefes Verständnis des Wildtierverhaltens mit den neuesten KI-Fähigkeiten kombiniert, positioniert Flox, um die Art und Weise neu zu definieren, wie Industrien mit der Natur interagieren, eine echte Koexistenz zu fördern und sowohl menschliche Interessen als auch das ökologische Gleichgewicht zu schützen.