KI-Tageshighlights: OpenAI, Chip-Zölle & Regulierung

Daily Summary

Die heutige KI-Landschaft wurde von bedeutenden strategischen Schritten großer Akteure und eskalierenden Diskussionen über Regulierung und gesellschaftliche Auswirkungen dominiert. OpenAI machte Schlagzeilen mit der Veröffentlichung seiner ersten Open-Weight-Modelle seit GPT-2 und einem wegweisenden 1-Dollar-Deal zur Bereitstellung von ChatGPT Enterprise für die gesamte US-Bundesregierung, während gleichzeitig die Bewertung auf geschätzte 500 Milliarden Dollar stieg. Gleichzeitig verschärfte sich die Haltung der US-Regierung zu KI-Chips, wobei Trump einen 100%igen Zoll auf Importe vorschlug, der heimische Hersteller ausnimmt, und Nvidia öffentlich Forderungen nach „Kill Switches“ in seinen Chips ablehnte. Sicherheitsbedenken nahmen zu, als die ersten realen KI-Prompt-Injection-Angriffe auf Google Gemini demonstriert wurden, und der EU AI Act trat in seine zweite Durchsetzungsphase ein, was einen globalen Vorstoß für eine strengere KI-Governance inmitten schneller technologischer Fortschritte und wachsender Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze und Privatsphäre signalisiert.

Tägliche Schlüsselereignisse

  • OpenAI veröffentlicht Open-Weight-Modelle: OpenAI brachte gpt-oss-120b und gpt-oss-20b auf den Markt, seine ersten Open-Source-KI-Modelle seit GPT-2, verfügbar unter Apache 2.0 Lizenz für kommerzielle Nutzung und lokale Bereitstellung. [1]

  • OpenAI sichert sich US-Regierungsdeal: OpenAI schloss einen strategischen jährlichen 1-Dollar-Deal ab, um ChatGPT Enterprise allen US-Bundesbehörden zur Verfügung zu stellen, mit dem Ziel, die KI-Einführung in Regierungsabläufen zu fördern. [2]

  • OpenAI-Bewertung steigt auf 500 Milliarden Dollar: OpenAI befindet sich Berichten zufolge in Gesprächen über einen Mitarbeiteraktienverkauf, der das Unternehmen auf 500 Milliarden Dollar bewerten könnte, was das schnelle Umsatz- und Nutzerwachstum sowie das intensive Marktvertrauen widerspiegelt. [3]

  • Trump schlägt 100% Chip-Zoll mit US-Ausnahme vor: Präsident Trump schlug einen 100%igen Zoll auf importierte Chips und Halbleiter vor, mit einer großen Lücke, die Unternehmen ausnimmt, die sich zum Bau von Fertigungsanlagen in den USA verpflichtet haben oder diese bereits bauen. [4]

  • Neue Durchsetzungsphase des EU AI Act: Die zweite Durchsetzungsphase des EU AI Act begann und führte neue Anforderungen für Allzweck-KI-Modelle ein, einschließlich Datenoffenlegung, Urheberrecht und Risikominderung, mit Bußgeldern von bis zu 35 Millionen Euro. [5]

  • Erster realer KI-Prompt-Injection-Angriff: Forscher demonstrierten ‘Promptware’-Angriffe auf Google Gemini mithilfe von Google Kalender, kaperten intelligente Geräte und hoben kritische KI-Sicherheitslücken hervor. [[6]](/de/article/2025-08-06-researchers-weaponize-google-calendar-to-turn-gemini-evil-via-promptware “Google Kalender als Waffe: ‘Promptware’ macht Gemini “böse””)

  • Microsoft startet Project Ire zur Malware-Erkennung: Microsoft stellte Project Ire vor, ein autonomes KI-System, das Software reverse-engineeren und Malware ohne menschliches Eingreifen erkennen soll, was trotz anfänglicher Testbeschränkungen vielversprechend ist. [7]

  • Anthropic veröffentlicht Claude Opus 4.1 & Code-Sicherheitstool: Anthropic brachte Claude Opus 4.1 mit verbesserten Kodierungs- und Agentenfunktionen sowie ein Open-Source-GitHub-Tool, den ‘Claude Code Security Reviewer’, für die automatisierte Schwachstellenprüfung auf den Markt. [8]

  • Google Gemini führt ‘Guided Learning’ KI-Tutor ein: Googles Gemini AI startete den ‘Guided Learning’-Modus, einen KI-Tutor, der darauf abzielt, ein tieferes Verständnis statt Betrug zu fördern, und bietet schrittweise Unterstützung sowie einen kostenlosen AI Pro Plan für Studenten. [9]

  • Nvidia lehnt KI-Chip-Kill-Switches ab: Nvidia bekräftigte öffentlich seine Ablehnung von Kill-Switches und Backdoors in KI-Chips und warnte, dass diese das Vertrauen in die US-Technologie zerstören und die Überwachung ermöglichen würden, inmitten der regulatorischen Prüfung durch die USA und China. [10]

  • Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt enthüllt: Eine neue Microsoft-Studie identifizierte die Top 10 der am stärksten von KI-Disruption betroffenen Berufe (z.B. Übersetzer) und die 10 am wenigsten betroffenen Rollen (z.B. Chirurgen), während Altice Portugal 1.000 Stellenstreichungen aufgrund der KI-Implementierung ankündigte.

  • KI-Energiebedarf befeuert US-Nuklear-Revival: Der steigende Energiebedarf von KI treibt einen Vorstoß zur Wiederbelebung der US-Urananreicherung voran und verwandelt Städte wie Paducah, Kentucky, in Nuklearzentren zur Stromversorgung von KI-Rechenzentren. [11]

  • Amazons fahrerloses Zoox-Auto von US-Regulierungsbehörde freigegeben: Amazons fahrerloses Zoox-Auto, das ohne traditionelle Bedienelemente konzipiert wurde, erhielt eine bundesweite Sicherheitsausnahme von US-Regulierungsbehörden, die seine Demonstration ermöglicht. [12]

  • China nutzt KI für globale Informationskriegsführung: Berichte deuten darauf hin, dass China zunehmend KI über Unternehmen wie GoLaxy für ausgeklügelte Informationskriegsführung einsetzt, einschließlich der Überwachung der öffentlichen Meinung und der Manipulation von Narrativen weltweit. [13]

Finanzierungs-, M&A- und IPO-Ereignisse

  • SixSense: Singapurisches Startup, spezialisiert auf KI zur Echtzeit-Halbleiterfehlererkennung. Sicherte sich 8,5 Millionen Dollar Series A Finanzierung, wodurch die Gesamtfinanzierung auf 12 Millionen Dollar anstieg, angeführt von Peak XV’s Surge. [14]

  • DensityAI: KI-Rechenzentrums-Startup, gegründet von ehemaligen Tesla-Supercomputer-Führungskräften Ganesh Venkataramanan, Bill Chang und Ben Floering. Sammelt Hunderte Millionen für Dienstleistungen, die auf Branchen wie Automobil und Robotik abzielen. [15]

  • Tavily: Startup für KI-Agenten-Suchinfrastruktur. Erhielt 25 Millionen Dollar in Series A Finanzierung, angeführt von Insight Partners, um Echtzeit-Suchinfrastruktur für KI-Agenten aufzubauen. [16]

  • Chai: Von OpenAI unterstütztes Startup, das sich auf KI-gesteuerte Arzneimittelentdeckung konzentriert. Erhielt 70 Millionen Dollar von Investoren wie Menlo Ventures und DST Global Partners. [17]

  • Arivihan: Indische KI-gestützte Lernplattform. Sicherte sich 4,17 Millionen Dollar Pre-Series A Finanzierung, co-angeführt von Prosus Ventures und Accel, mit Beteiligung von GSF Investors. [18]

  • Clay: KI-Go-to-Market-Plattform. Erhielt 100 Millionen Dollar in Series C Finanzierung, angeführt von CapitalG, bei einer Bewertung von 3,1 Milliarden Dollar. [19]

  • Unmind: Plattform für psychische Gesundheit im Unternehmen. Sicherte sich 35 Millionen Dollar Finanzierung, einschließlich Investitionen von TELUS Global Ventures. [20]

  • Lava Payments: Startup, das digitale Geldbörsen für die ‘Agent-Native Economy’ entwickelt. Erhielt 5,8 Millionen Dollar Seed-Finanzierung. [21]

  • Rillet: KI-native ERP-Plattform für moderne Finanzteams. Sicherte sich 70 Millionen Dollar in Series B Finanzierung, co-angeführt von Andreessen Horowitz und ICONIQ, bewertet mit 500 Millionen Dollar. [22]

  • Figma: Design-Softwareunternehmen. Sein erfolgreicher Börsengang signalisiert eine potenzielle Öffnung für andere Tech-Einhörner, wobei die globale Risikofinanzierung im Bereich KI weiterhin stark ist. [23]